Mit dem German Classic Design G820 hat die kleine Manufaktur eine modifizierte G-Klasse vorgestellt, die selbst etablierte Tuner-Größen erblassen lässt. 820 PS und 1.010 Newtonmeter sorgen schon auf dem Papier für atemberaubende Power, die man sowohl on- als auch off-road erleben kann. Die Basis hierfür bietet der Mercedes-AMG G63, der bereits mit 585 PS alles andere als untermotorisiert ist.
Dabei möchten wir vorab noch ein Wort zu German Classic Design verlieren: Das Unternehmen existiert erst seit rund anderthalb Jahren und stammt aus Schenefeld, nahe Hamburg. Mit einer kleinen, aber sehr ambitionierten Mitarbeiterzahl hat sich GCD auf die Veredelung von G-Klassen aus dem Hause Mercedes verschrieben.
Auf der Essen Motor Show 2024, die aktuell läuft, sind wir natürlich auch mit von der Partie und haben uns den Boliden einmal näher angeschaut.
German Classic Design G820 – Mr. Bad-G
Natürlich ist der German Classic Design G820 noch als G-Klasse erkennbar. Doch schon auf den zweiten Blick hat diese nicht mehr viel mit dem Seriendesign des Affalterbacher Geländewagens gemeinsam. Allein das Bodykit aus Carbon lässt den G deutlich größer und muskulöser wirken. Dazu kommt eine Titan-Abgasanlage aus dem Hause Akrapovic sowie 24-Zoll-Räder. Der besondere Auftritt ist somit garantiert. Auch der Innenraum wurde einmal komplett umgekrempelt. Bis auf das Infotainment und das Burmester Soundsystem ist kaum etwas geblieben.
Dafür gibt es einen massiven Einsatz an feinem Leder, Aluminium und – natürlich – Carbon. Die Liebe zum Detail ist derweil überall erkennbar, denn das „G“ wird nicht nur innen sondern auch außen deutlich kommuniziert. Die feine Lederausstattung in Lila ist vielleicht nicht jedermanns Ding, sieht aber verdammt gut aus und unterstreicht den Premiumanspruch des Veredlers aus Norddeutschland. Übrigens. Der bekannte Rapper Tyga ist bereits einer der prominenten Kunden bei German Classic Design. Na, wenn das mal kein gutes Omen ist.
Preis & Marktstart
Der German Classic Design G820 kann ab sofort bestellt werden. Jedes Fahrzeug ist dabei ein absolutes Einzelstück und kann völlig frei individualisiert werden. Interessenten sollten monetär allerdings gut aufgestellt sein.
Das auf der Essen Motor Show 2024 ausgestellt Exemplar weist einen Bruttolistenpreis von rund 416.000 Euro aus. Das ist zwar kein Schnäppchen, beim Blick auf die Konkurrenz von Brabus und Co allerdings, relativiert sich der Preis dann auch wieder recht schnell.
Text / Fotos: NEU!
Kamera: Canon EOS 6D