Audi S8
,

Audi S8 (2025) Test – Der Business-Jet aus Ingolstadt

Der Audi S8 ist mehr als nur eine Oberklasse-Limousine – er ist das Sinnbild von kraftvoller Eleganz und Hightech auf höchstem Niveau. Unter seiner dezent-sportlichen Karosserie verbirgt sich ein kräftiger V8-Biturbo, der zusammen mit modernsten Assistenzsystemen und Luxusdetails für ein Fahrerlebnis sorgt, das Komfort und Dynamik auf beeindruckende Weise verbindet.

Mit dem S8 zeigt Audi, wie man sportliche Power und noblen Auftritt in Einklang bringt – ohne dabei laut zu protzen. Doch reicht diese Mischung, um sich gegen starke Konkurrenten wie den BMW M760e, den Mercedes-AMG S 63 E Performance oder sogar den Porsche Panamera GTS durchzusetzen? Wie schlägt sich der Ingolstädter Sportler im Alltag, auf der Autobahn und auf kurvigen Landstraßen?

Dieser Testbericht nimmt den Audi S8 ausführlich unter die Lupe, beleuchtet Technik, Design, Fahrgefühl und Ausstattung – und verrät, ob der S8 seinen Ruf als das Maß der Dinge in der Oberklasse verdient. Fahrbericht.

Der Look

Manche Fahrzeuge brüllen ihren Status heraus – der Audi S8 TFSI hingegen flüstert ihn mit geschliffener Eleganz. Unser Testmodell trat in der Farbe Gletscherweiß Metallic auf – einer Lackierung, die mit 1.110 Euro zwar kein Schnäppchen ist, aber spätestens bei Sonnenschein jeden Cent davon wert erscheint. Dann funkelt sie wie ein Gentleman im Smoking mit Seidenschal – dezent, aber unübersehbar stilvoll.

Das Farbspiel zahlt sich besonders an der Front aus. Hier tritt der schwarze Wabengrill samt den nun abgedunkelten Audi-Ringen beeindruckend in den Vordergrund. Subtile Hinweise auf die Leistungsfähigkeit liefert das S8-Badge, das nicht laut werden muss, um Eindruck zu hinterlassen. Die Seitenansicht? Elegant gestreckt. Die Limousine misst stattliche 5,19 Meter – wirkt dabei aber so athletisch wie ein Marathonläufer im Maßanzug.

Dank des „Audi exclusive“-Pakets spielen schwarze Akzente die Hauptrolle: Von den Außenspiegeln über die Seitenschweller-Blenden bis hin zum Fensterrahmen – alles in tiefem Schwarz, das sich vom weißen Lack kontrastreich abhebt. Die 20-Zoll-Leichtmetallräder gehören serienmäßig dazu – weil Understatement auch mit Drehmoment kombiniert werden darf.

Am Heck lässt der neue OLED-Lichtstreifen in 3D-Optik Technikherzen höherschlagen. Wer genau hinschaut, erkennt hier auch das kräftig platzierte S8-Emblem – unterstützt von gleich vier Endrohren, die auf dezente Weise zeigen: Dieser Audi ist nicht nur zum Anschauen da.

Kurzum: Der neue Audi S8 Facelift (2025) zeigt, wie Luxus und Performance miteinander flirten – ohne jemals aufdringlich zu werden.

Und innen?

Wer glaubt, Oberklasse sei ein Ort der Entspannung ohne Überraschungen, hat den neuen Audi S8 2025 noch nicht von innen gesehen. Dieses Interieur ist kein Lounge-Sessel mit Tempomat – es ist die Fusion aus Vorstandsetage und Performance-Studio. Und zwar mit allem, was dazugehört: Feine Materialien, kompromisslose Verarbeitung und eine Prise Testosteron in Karmesinrot.

Das beginnt beim Fahrerplatz. Das Sportlenkrad trägt nicht nur hochwertiges Leder, sondern auch das Zeichen der Ingolstädter Elite-Limousine: S8, fein eingearbeitet und gut sichtbar für alle, die sich fragen, warum ihr Chef plötzlich so gut gelaunt zur Arbeit kommt. Rote Kontrastnähte ziehen sich wie Signaturen durch Sitze, Türen und Armaturen. Apropos Sitze: Wer hier Platz nimmt, erlebt Luxus auf sportlichem Niveau – Individualsitze mit Seitenhalt, Belüftung und Massagefunktion inklusive. Quasi Business-Class mit Pulsfrequenz.

Digital gibt sich der Audi S8 souverän wie ein IT-Start-up im Maßanzug: Drei Bildschirme koordinieren Navigation, Infotainment und Klima mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks. Platz? In Hülle und Fülle. Vorne wie hinten – dank knapp drei Metern Radstand – lässt sich auch mit Maßanzug problemlos loungen. Und das obwohl der S8 auf der Kurzversion des A8 basiert. Beinahe wären wir davon ausgegangen, es handele sich doch um die Langversion.

Im Fond ist das Raumangebot beinahe unanständig großzügig. Wer mag, gönnt sich Extras wie die optionale Durchlade für 200 Euro – für die Skier. Oder eben die Kühlbox für 1.450, für das, was man nach dem Skifahren trinkt. Und hinten? 505 Liter Kofferraumvolumen, fast schon unauffällig viel – aber eben typisch Audi.

Der Audi S8 quattro zeigt: Wer innen aufdreht, muss außen nicht laut werden. Und wer beides kann, fährt S8.

Der Antrieb des Audi S8 TFSI

In einer Welt, in der viele Luxuslimousinen eher flüstern als schreien, trägt der Audi S8 quattro 2025 die Stimme eines Baritons mit Nachdruck. Unter der Haube arbeitet ein V8-Biturbo, der mit 571 PS und 800 Nm Drehmoment kein Geheimnis aus seinen Ambitionen macht. Zwei Turbolader, Mildhybrid-Technologie und eine Zylinderabschaltung, die sich dezent um das grüne Gewissen kümmert, sorgen für eine Balance zwischen Kraft und Kalkül.

Die Achtstufen-Automatik ist ein Meister ihres Fachs: sanft, schnell, vorausschauend. Wer sie je beim Gangwechsel ertappt, hat vermutlich ein Stethoskop ans Getriebe gelegt. Der Fahrer hingegen hat längst vergessen, dass es überhaupt Schaltwippen gibt – so treffend wählt die Automatik die Übersetzung.

Im Alltag zeigt sich der Audi erstaunlich zivilisiert – besonders im Komfort Plus-Modus, in dem die Limousine zum Gleiter mutiert. Luftfederung, Geräuschdämmung, Fahrkultur: alles auf First-Class-Niveau. Doch wehe, man wählt „Dynamic“. Dann werden aus 2,3 Tonnen plötzlich 1.500 Kilo Gefühl. Die Gasannahme? Sofort. Die Beschleunigung? 3,8 Sekunden auf 100 km/h. Kein Getöse, kein Theater – nur ein kurzer, respektvoller Brüller des V8 und ein tiefer Griff ins Sitzpolster.

Fahrspaß trifft Ingenieurskunst

Dank Allradlenkung und optionalem Aktivfahrwerk wird aus der mächtigen Limousine ein Kurvenjäger mit Manieren. Enge Kehren? Plötzliche Richtungswechsel? Kein Problem – der S8 tänzelt förmlich durch Serpentinen und wirkt dabei leichter, kürzer, agiler als es das Datenblatt vermuten lässt. Vierradlenkung ist hier nicht nur ein Feature, sondern ein Charakterzug.

Auch die Bremsanlage verdient Applaus: kräftig, hervorragend dosierbar und mit der Gelassenheit eines Sportlers, der weiß, wie schnell er sein könnte – aber nicht muss. Wer noch mehr will, greift auf die optionale Carbon-Keramikbremsanlage zurück. Vier echte Endrohre (ja, wirklich echt) liefern den passenden Klang zum Vortrieb, ohne je ins Prollige abzurutschen. Es ist eher ein souveränes „Ich könnte, wenn ich wollte“ – und das auf der linken Spur bei 250 km/h, wo elektronisch Schluss ist. Technisch wären deutlich mehr drin. Spüren tut man das. Und wie.

Beim Verbrauch kennt der S8 mehrere Gesichter: Wer mit Feingefühl fährt, kann ihn bei rund acht Litern auf 100 km halten. Der normale Alltag verlangt ca. 13,9 Liter. Wer allerdings im Dauerfeuer unterwegs ist, sollte sich mit Werten über 20 Litern anfreunden. Nein, ein Freund des kleinen Dursts ist er nicht – aber wer Audi S8 TFSI quattro 2025 sagt, meint selten „sparsames Stadtauto“.

Assistenz, Technik & Ausstattung

Der neue Audi S8 quattro 2025 wäre wohl der erste, der auf die Bezeichnung „voll ausgestattet“ dezent mit einem Schmunzeln reagiert. Denn was hier bereits ab Werk verbaut ist, würde anderswo als Sonderausstattung durchgehen – oder gleich als ganze Modellreihe.

Serienmäßig an Bord: ein adaptives Luftfahrwerk mit Niveauregulierung, ein SportdifferenzialAllradlenkung und leuchtstarke Matrix-HD-Scheinwerfer mit filigraner Ausblendtechnik – fast wie ein Hightech-Butler, der bei Gegenverkehr höflich den Lichtkegel anpasst. Wer’s noch feiner mag, investiert in das Digital HD Matrix-Licht mit höherer Auflösung und Reichweite – ein visuelles Upgrade für 1.820 Euro, das die Nacht zur Bühne macht.

Innen präsentiert sich das digitale Bedienkonzept aufgeräumt und intuitiv. Das volldigitale Cockpit, ein mittig platziertes Zentraldisplay, ein separates Touchscreen-Bedienteil für Klima und sogar eine Bedieneinheit im Fondzeigen, dass bei Audi niemand auf der Rückbank zweitklassig reisen muss. Übrigens: Auch die Fond-Lüftungsdüsen sind natürlich mehrstufig regelbar – wie es sich für ein Fahrzeug gehört, das Komfort nicht nur verspricht, sondern lebt.

Sonderwünsche & Sorgfalt bis ins Detail

Musikalisch startet der S8 standesgemäß mit einem Bang & Olufsen Premium-Soundsystem. Wer akustisch jedoch lieber in Richtung Opernhaus auf Rädern denkt, kann zur „Advanced“-Anlage greifen: 1.920 Watt, 23 Lautsprecher, 5.375 Euro – und jeder Cent eine akustische Offenbarung, wie wir bereits im Audi A8 L testen konnten.

Extras gibt’s natürlich auch für Feinfühlige: 21-Zoll-Leichtmetallräder (2.300 Euro)NachtsichtassistentHead-up-DisplayTürzuziehhilfeRear Entertainment mit Fernseher und Digitalradio im Fond (3.400 Euro) – alles da, alles bestellbar. Kleiner Wermutstropfen: Die Lenkradheizung kostet 240 Euro extra. In einem Auto dieser Klasse wirkt das etwas – sagen wir – traditionell kalkuliert.

Das Audi exclusive Designpaket treibt die Individualisierung auf die Spitze. In der Version „Schwarz-Karmesinrot“gibt’s außen Schwarz, innen Rot – edel, sportlich, selbstbewusst. Für 8.450 Euro gibt’s dazu Prägungen, Kontraste und Details, die nur auffallen, wenn man hinsieht – oder es eben weiß.

Und weil Audi weiß, dass selbst die beste Playlist keinen Kabelsalat verdient, wird das Smartphone kabellos geladen – sogar dann, wenn der Fahrer den Modus „Dynamic“ lebt und die feinen Michelins an ihre Grenze bringend durch die Kurve wedelt. In solchen Momenten zeigt sich: Auch Komfort kann sportlich sein – und Technik elegant.

Varianten & Preise des Audi S8 quattro

Der Audi S8 quattro ist das Flaggschiff der Ingolstädter Oberklasse und macht auch beim Preis klar: Hier geht’s nicht um Schnäppchen, sondern um Prestige – und ordentlich Leistung. Das Basispreis-Label beginnt bei rund 157.350 Euro. Klingt schon sportlich, ist aber im Vergleich zum direkten Rivalen, dem BMW 760e (Plug-in-Hybrid, deutlich schwerer), fast schon eine Kampfansage – der startet nämlich mindestens 10.000 Euro teurer. Beim Mercedes-AMG S 63 (802 PS!) schrauben sich die Kosten auf satte 210.000 Euro und mehr.

Doch wer glaubt, mit dem Grundpreis sei alles erledigt, irrt gewaltig. Die Optionsliste für den Audi S8 ist eine kleine Schatztruhe – oder eine teure Versuchung, je nachdem wie man’s sieht. Über 74 Extras stehen zur Auswahl, die den Preis im Nu in schwindelerregende Höhen treiben. Leder allover? Check. Carbon-Keramikbremsen? Klar, für den nötigen Biss. Panorama-Glasdach? Ein Ja für 1.610 Euro. Und wer auf frische Luft mit Stil steht, investiert 550 Euro in einen Ionisator mit Beduftungsfunktion – ja, so duftet Oberklasse heute.

Noch ein paar Perlen: Matrix-LED-Leseleuchten für schlappe 250 Euro (die eigentlich Standard sein sollten), adaptive Scheibenwischer mit Waschdüsen für 450 Euro, Carbon-Außenspiegelgehäuse für 790 Euro – ganz zu schweigen von der Standheizung für 1.635 Euro oder der 230-Volt-Steckdose für das Laptop im Fond (170 Euro). Wer hier „alles“ anklickt, lässt schnell über 220.000 Euro auf der Rechnung stehen.

Fazit: Der Audi S8 quattro 2025 ist eine Luxuslimousine, die man sich leisten können muss – und die es einem auch mit jeder Ausstattungskrone und jedem Detail wert ist. Für Fans von Technik, Power und Individualität ein echter Traum auf Rädern.

Kundenfeedback

Audi S8 quattro Besitzer zeigen sich überwiegend begeistert von der gelungenen Kombination aus sportlicher Power und luxuriösem Komfort. Besonders gelobt wird das beeindruckende Fahrverhalten, das selbst bei hohen Geschwindigkeiten ein souveränes und sicheres Gefühl vermittelt. Viele Kunden schätzen die ausgewogene Balance zwischen kraftvollem Antrieb und geschmeidiger Fahrwerksabstimmung, die den S8 im Stadtverkehr ebenso angenehm macht wie auf der Autobahn oder kurvigen Landstraßen.

Auch das Interieur hinterlässt bei den Nutzern einen bleibenden Eindruck: Hochwertige Materialien und die sorgfältige Verarbeitung tragen laut Feedback wesentlich zum Wohlfühlfaktor bei. Die Sportsitze finden viel Zustimmung, vor allem für ihre Ergonomie und den Seitenhalt, der längere Fahrten komfortabel gestaltet. Weniger begeistert zeigen sich einige Kunden über das Infotainment-System, das als etwas unübersichtlich und im Vergleich zu anderen Premiummarken weniger intuitiv beschrieben wird. Dennoch wird die solide Funktionalität anerkannt.

Ein häufig hervorgehobener Pluspunkt ist die exzellente Geräuschdämmung, die für eine ruhige Kabine sorgt und den Eindruck einer echten Oberklasse-Limousine unterstreicht. Die optionale Ausstattung, etwa das Bang & Olufsen Soundsystem, wird oft als klangliches Highlight erwähnt und steigert das Fahrerlebnis zusätzlich.

Kritisch betrachtet wird gelegentlich der Preis für diverse Extras und das relativ hohe Gewicht, das sich im Verbrauch bemerkbar macht. Dennoch überwiegt die Zufriedenheit: Audi S8 quattro Fahrer fühlen sich mit ihrem Fahrzeug als Teil einer exklusiven Gemeinschaft – ein Statussymbol, das gleichermaßen Performance wie Eleganz verkörpert.

Fazit zum Audi S8 2025

Wer auf der Suche nach einer Oberklasse-Limousine ist, die Leistung und Eleganz auf höchstem Niveau verbindet, findet im Audi S8 quattro ein beeindruckendes Gesamtpaket. Auch Jahre nach seiner Markteinführung präsentiert sich der Ingolstädter als Maßstab für Dynamik und Komfort, der viele Wettbewerber in den Schatten stellt.

Andere Modelle mit vergleichbarer Power leiden häufig unter Zusatzgewicht oder überzogenen Preisen – hier punktet der S8 mit seiner ausbalancierten Mischung aus Kraft, Agilität und Stil. Die Mercedes- und BMW-Konkurrenz mögen zwar ebenfalls beeindrucken, doch in Sachen sportliche Noblesse und Preis-Leistungs-Verhältnis hält der Audi eine besondere Position.

Seine Fähigkeit, sich mühelos vom luxuriösen Cruiser zum temperamentvollen Sportwagen zu wandeln, macht den Ingolstädter Business-Jet zum Multitalent der Oberklasse. Dabei überzeugt er mit präzisem Handling, druckvoller Beschleunigung und einer Abstimmung, die Fahrerherzen höherschlagen lässt. Lediglich das digitale Entertainmentsystem mag für manche etwas konservativ wirken – ohne dabei den Gesamteindruck zu trüben.

Preislich ist das Modell kein Schnäppchen, vor allem wenn man die umfangreiche Optionsliste berücksichtigt. Auch der Verbrauch zeigt das breite Spektrum des Fahrverhaltens – von sparsam bis enthusiastisch. Für die Kernzielgruppe allerdings ist das meist nur zweitrangig.

Bemerkenswert: Trotz aller Vorzüge bleibt die Nachfrage überschaubar, was angesichts des Potenzials des Fahrzeugs fast schon überraschend ist. Wer sportlichen Luxus in seiner reinsten Form erleben möchte, sollte dem Audi S8 quattro unbedingt eine Chance geben.

Konkurrenzmodelle

In der Oberklasse-Sportlimousinen-Kategorie muss sich der Audi S8 quattro einigen namhaften Konkurrenten stellen, die jeweils ihre ganz eigenen Reize mitbringen. An vorderster Front steht dabei die BMW M760e xDrive Limousine. Mit ihrem Plug-in-Hybrid-Antrieb bietet sie eine kraftvolle Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor, was für beeindruckende Fahrwerte sorgt, allerdings auf Kosten eines höheren Fahrzeuggewichts. Dieses Mehrgewicht wirkt sich spürbar auf das Handling aus und macht den M760e im direkten Vergleich etwas weniger agil als den Audi S8.

Nicht minder stark aufgestellt ist der Mercedes-AMG S 63 E Performance. Als Hybrid-Performance-Modell kombiniert er brachiale Leistung mit modernster Technik und einem luxuriösen Innenraum. Mit über 800 PS spielt der AMG in einer anderen Leistungsliga, bringt dafür aber auch einen deutlich höheren Einstiegspreis mit. Wer Wert auf ein kompromissloses Powerpaket legt und bereit ist, tief in die Tasche zu greifen, findet hier eine ernstzunehmende Alternative.

Etwas anders positioniert sich der Porsche Panamera GTS. Zwar mit weniger Leistung als die beiden Limousinen, überzeugt der viertürige Gran Turismo vor allem mit seinem sportlichen Fahrverhalten und hoher Endgeschwindigkeit. Die Beschleunigungswerte liegen auf Augenhöhe mit dem Audi S8, und dank des sportlich-kurvigen Charakters spricht der Panamera eine Zielgruppe an, die neben Luxus auch puren Fahrspaß sucht.

Insgesamt bietet jedes dieser Modelle ein unterschiedliches Paket aus Leistung, Komfort und Technologie. Während der Audi S8 quattro mit seiner ausgewogenen Mischung aus Sportlichkeit und Noblesse punktet, setzt BMW auf innovative Hybridtechnik, Mercedes-AMG auf pure Kraft, und Porsche auf dynamische Fahrfreude mit GT-Flair. Für Kunden, die eine sportliche Luxuslimousine suchen, bleibt die Wahl eine Frage der Prioritäten – und des eigenen Fahrgefühls.

Text / Fotos: NEU!

Kamera: Canon EOS 6D

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner