Schon seit seiner Vorstellung kursierte das Gerücht, dass der Kia EV9 Maßstäbe in der Welt der vollelektrischen SUVs setzen solle. Mit seiner imposanten Erscheinung, dem luxuriösen Innenraum und der fortschrittlichen Technologie stellt das Fahrzeug eine neue Dimension der Elektromobilität dar. Kia hat es mit dem EV9 geschafft, ein Fahrzeug zu entwickeln, das nicht nur durch seine Größe beeindruckt, sondern auch durch das außergewöhnliche Platzangebot und die Ausstattung.
Besonders interessant für viele Käufer dürfte auch der Einstiegspreis sein, der im Vergleich zu anderen Fahrzeugen der gleichen Klasse attraktiv bleibt. In diesem Fahrbericht werfen wir einen detaillierten Blick auf das Außendesign, den Innenraum, die Antriebseinheit, Fahreigenschaften und vieles mehr. Besonders hervorheben möchten wir die außergewöhnliche Flexibilität der Innenraumnutzung, insbesondere die Vielseitigkeit des 6-Sitzers, den wir während unserer Testfahrten erlebt haben. Fahrbericht.
Der Look
Der Kia EV9 zieht auf den ersten Blick die Blicke auf sich. Mit einer markanten, kantigen Linienführung und einer breiten Frontpartie vermittelt der SUV eine Präsenz, die durch seinen imposanten Kühlergrill und die schmalen LED-Scheinwerfer noch verstärkt wird. Der EV9 vermittelt sofort den Eindruck, ein Fahrzeug der Zukunft zu sein, und lässt keinen Zweifel daran, dass Kia bei der Gestaltung des Modells auf Innovation und Luxus setzt.
Die aerodynamischen Formen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional. Der große Radstand und die breiten Kotflügel unterstreichen das robuste Design, während die glatte, nahezu nahtlose Karosserie für eine hervorragende Effizienz sorgt. Der Kia EV9 vermittelt ein Gefühl von Stärke und Eleganz, das durch die Wahl hochwertiger Materialien und die raffinierte Farbpalette weiter verstärkt wird.
Besonders auffällig sind die markanten 21-Zoll-Räder, die dem Fahrzeug eine sportliche Note verleihen. In Kombination mit der schnittigen Dachlinie und den stilisierten Rücklichtern, welche die Lichtsignatur der Front aufgreifen, wird der EV9 zu einem echten Hingucker auf der Straße.
Und innen?
Der Innenraum des Kia EV9 bietet in jeder Hinsicht Luxus und Komfort. Besonders hervorzuheben ist die außergewöhnliche Raumaufteilung, die durch den langen Radstand und die durchdachte Gestaltung ermöglicht wird. Als Testfahrzeug hatten wir die 6-Sitzer-Variante, die besonders beeindruckt. Die zweite Reihe lässt sich mit wenigen Handgriffen um 180 Grad nach innen und um 90 Grad nach außen drehen, was für ein völlig neues Raumgefühl sorgt. Diese Flexibilität macht den EV9 zu einem hervorragenden Fahrzeug für längere Reisen und ermöglicht den Passagieren in der zweiten Reihe eine nahezu loungeartige Atmosphäre.
Die Vordersitze, sogenannte „Premium Relaxation Sitze“, bieten höchsten Komfort. Mit einer elektrischen Liegefunktion und einer Massageoption sorgen sie auch auf langen Fahrten für Entspannung. Sowohl die Vordersitze als auch die Sitze der zweiten Reihe sind mit Sitzheizung und -belüftung ausgestattet – ein echtes Plus für Fahrkomfort und Wohlbefinden.
Was die Materialqualität betrifft, so kann der Kia EV9 in jeder Hinsicht überzeugen. Sowohl die verwendeten Stoffe als auch die Verarbeitung des Innenraums sind auf höchstem Niveau. Das großzügige Platzangebot zieht sich durch den gesamten Innenraum. Bei voller Passagierbelegung stehen immer noch beeindruckende 440 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung. Reist man nur mit vier Personen, bietet der EV9 satte 1.295 Liter Platz, und bei umgeklappter Rückbank sind sogar bis zu 2.250 Liter möglich.
Zudem ist der Kia EV9 mit gleich zwei Glasdächern ausgestattet, die den Innenraum mit Licht fluten und eine helle, freundliche Atmosphäre schaffen. Ein weiterer Vorteil des großzügigen Innenraums ist der Frunk (Frontkofferraum), der 52 Liter Stauraum für kleinere Gegenstände wie Ladekabel bietet.
Der Antrieb des Kia EV9
Der Kia EV9 wird in verschiedenen Varianten angeboten, und wir hatten das Vergnügen, die Allradversion zu testen, die mit 385 PS und einem beeindruckenden Drehmoment von 700 Newtonmetern aufwartet. Dieses Powerpaket sorgt für beeindruckende Fahrleistungen und eine spritzige Beschleunigung, wie sie noch vor ein paar Jahren nur reinrassigen Sportwagen vorbehalten war. Der lange Radstand trägt zudem dazu bei, dass der EV9 einen sehr ruhigen Geradeauslauf besitzt, was auf langen Strecken für entspannte Fahrten sorgt.
Das Fahrwerk des Kia EV9 wurde straff abgestimmt, was dafür sorgt, dass Nick- und Wankbewegungen gut reduziert werden und das Fahrzeug auch in Kurven eine hohe Stabilität aufweist. Gleichzeitig sorgt die gute Abstimmung dafür, dass der Fahrkomfort nicht zu kurz kommt – auch auf langen Strecken bleibt die Fahrt so angenehm.
Die Lenkung des EV9 liefert ausreichendes Feedback und ermöglicht präzise Steuerung, was für ein großes Fahrzeug wie den EV9 von Bedeutung ist. Die Bremsen sind standhaft und leisten auch bei dynamischer Fahrweise hervorragende Arbeit. In Verbindung mit dem Elektroantrieb sorgt die exzellente Dämmung des Fahrzeugs für ein extrem niedriges Geräuschniveau im Innenraum – ein Faktor, der das Fahren im EV9 besonders angenehm macht.
Was die Reichweite betrifft, so lagen wir bei unserem Test im Schnitt zwischen 400 und 500 Kilometern, je nach Fahrweise und Umgebungsbedingungen. Der Verbrauch variierte zwischen 24 und 35 kWh, was für ein Fahrzeug dieser Größe durchaus im guten Bereich liegt. Die Ladezeiten sind ebenfalls beeindruckend: Der EV9 benötigt nur 34 Minuten, um von 10 auf 80 Prozent zu laden, was eine enorme Zeitersparnis im Vergleich zu anderen E-Fahrzeugen darstellt. Um das Fahrzeug vollständig aufzuladen, benötigt man etwa eine Stunde. Die maximal von uns getestete Ladeleistung des EV9 liegt bei 207 kW.
Assistenz, Technik, Ausstattung
Der Kia EV9 ist mit einer Vielzahl moderner Assistenzsysteme ausgestattet, die das Fahren sowohl sicherer als auch komfortabler machen. Dazu gehören unter anderem ein adaptiver Tempomat, ein Spurhalteassistent, ein Notbremsassistent und eine 360-Grad-Kamera, die das Einparken und Manövrieren erleichtern. Auch die Sprachsteuerung und das Infotainment-System sind benutzerfreundlich und bieten eine breite Palette an Funktionen, die den Fahralltag angenehmer gestalten.
Die hochwertigen Materialien im Innenraum harmonieren perfekt mit der Technik. Das digitale Cockpit und der große Touchscreen bieten klare und intuitive Bedienoberflächen. Das System ist stets schnell und zuverlässig, was besonders bei der Nutzung von Navigation und Infotainment von Vorteil ist.
Darüber hinaus bietet der EV9 eine Reihe von luxuriösen Ausstattungsmerkmalen, wie etwa ein erstklassiges Soundsystem aus dem Hause Meridian, eine emsige, mehrzonige Klimaanlage und ein umfangreiches Sicherheitspaket, das den Fahrer und die Passagiere bestens schützt und unterstützt.
Die Batterien des Kia EV9
Der Kia EV9 ist in drei Leistungsstufen und mit zwei Batteriegrößen erhältlich:
- 76,1-kWh-Batterie – Diese „kleine“ Batterie ist immer an den Heckantrieb gekoppelt; maximal leistet der EV9 so 218 PS. Die Preise beginnen bei 61.990 Euro.
- 99,8-kWh-Batterie – Die große Batterie mit knapp 100 Kilowattstunden ist wahlweise mit Heckantrieb und 204 PS oder – wie hier getestet – mit 385 PS und Allradantrieb erhältlich. Die 204-PS-Version ist mit angegebenen 563 Kilometern Reichweite so etwas wie die „Long-Range-Version“ des EV9 und startet bei 64.990 Euro. Mit dem 385-PS-Antrieb geht es ab 68.990 Euro los.
Die Ausstattungslinien des Kia EV9
Air, Earth, GT-Line und GT-Line Launch Edition. Jede Linie bietet dabei eine andere Kombination aus Ausstattung und Leistungsmerkmalen. Die Basisversion „Air“ bietet bereits eine hohe Ausstattung, während die „GT-Line“ und „GT-Line Launch Edition“ noch sportlichere Akzente setzen und mit exklusiven Features aufwarten. Die Preise variieren je nach Ausstattungslinie und gewählter Motorisierung.
- AIR – So nennt Kia die Basisausstattung des EV9, die bereits unter anderem 19-Zoll-Räder, ein 12,3-Zoll-Infotainment samt Navi, einen adaptiven Temporalen, Sitz- und Lenkradheizung, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem sowie ein umfangreiches Assistenzpaket bietet. Die Preise beginnen bei 61.990 Euro mit der kleineren Batterie.
- EARTH – Ab 72.490 Euro mit der großen Batterie und dem 204-PS-Motor kommt zusätzlich noch das Meridian-Soundsystem, Sitzbelüftung vorn und hinten, Sitzheizung hinten, Privacy-Verglasung und eine Wärmepumpe hinzu.
- GT-Line – Ab 82.380 Euro ist der EV9 als GT-Line zu haben und ist quasi vollausgestattet. Als Antrieb steht nur die große Batterie samt 385-PS-Motor und AWD bereit. Ein aktiver Totwinkel-Asistent mit Monitoranzeige, die 21-Zoll-Räder, elektrische Sitze, ein Head-up-Display, adaptive Dual-LED-Scheinwerfer, die Premium Relaxation Sitze, eine 360-Grad-Kamera und vieles mehr sind nun immer dabei. Übrigens Wer seinen EV9 als 6-Sitzer ordern möchte, muss zwingend auf die GT-Line zurückgreifen. In allen anderen Ausstattungslinien rollt das XXL-SUV als 7-Sitzer vor.
- GT-Line Launch Edition – „Volle Hütte“ gibt es ab 83.190 Euro ausschließlich in Kombination mit der großen Batterie, 385 PS und Allradantrieb. Zusätzlich zur GT-Line gibt es in der Launch Edition noch das zweigeteilte Panorama-Glasdach dazu.
Kundenfeedback
Kunden, die den Kia EV9 getestet haben, loben besonders das großzügige Platzangebot und den Fahrkomfort. Viele berichten, dass der Innenraum im Vergleich zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse außergewöhnlich geräumig ist und die Flexibilität der Sitzanordnung für eine ganz neue Nutzererfahrung sorgt. Die Kombination aus hoher Reichweite, schnellem Laden und niedrigem Verbrauch wird ebenfalls häufig positiv hervorgehoben.
Einige Kunden kritisieren den hohen Einstiegspreis, sehen jedoch im Gegenzug die erstklassige Ausstattung und die hervorragende Verarbeitung als rechtfertigende Faktoren. Der EV9 wird als echter Luxus-Elektro-SUV wahrgenommen, der insbesondere durch seine Flexibilität und die innovative Technologie begeistert. Echte Kritik wird nur in Hinblick auf „Sinn und Unsinn eines solchen Fahrzeugs“ geäußert. Einige Stimmen kritisieren, dass derart große SUVs mit Elektroantrieb politisch nicht unbedingt korrekt seien. Direkte Kritik am Fahrzeug wird derweil selten geübt.
Fazit zum Kia EV9
Der Kia EV9 ist ein beeindruckendes XXL-Elektro-SUV, das mit seiner großzügigen Innenraumgestaltung, seiner luxuriösen Ausstattung und seinen beeindruckenden Fahrleistungen überzeugt. Besonders die Allradversion, die mit 385 PS und 700 Nm Drehmoment aufwartet, bietet eine exzellente Performance und Fahrdynamik. Der EV9 bietet nicht nur ausreichend Platz für alle Passagiere, sondern auch für deren Gepäck – ein echter Vorteil im Vergleich zu vielen anderen Elektro-SUVs. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, besonders wenn man die umfangreiche Ausstattung und die Reichweite von 400 bis 500 Kilometern berücksichtigt.
Konkurrenzmodelle
Der Kia EV9 tritt in Konkurrenz zu anderen großen Elektro-SUVs wie dem Volkswagen ID. Buzz, dem Tesla Model X und dem bald erscheinenden Hyundai Ioniq 9. Besonders im Vergleich zum Volkswagen ID. Buzz sticht der EV9 durch die größere Auswahl an Sitzkonfigurationen und das luxuriöse Innenraumdesign hervor. Das Tesla Model X bietet zwar ebenfalls eine beeindruckende Reichweite und Technologie, kann jedoch in puncto Platzangebot, Hochwertigkeit und Flexibilität nicht mit dem Kia EV9 mithalten.
Technische Daten des Kia EV9
Modell | Kia EV9 GT-Line AWD 6-Sitzer |
Länge x Breite x Höhe (m) | 5,02 x 2,26 x 1,78 |
Radstand (mm) | 3.100 |
Motor | 2x Elektromotor |
Hubraum (ccm) | — |
Leistung (kW / PS) | 283 / 385 |
Drehmoment (Nm) | 700 |
Getriebe | 1-Gang-Reduktionsgetriebe |
Antrieb | Allradantrieb |
Kraftstoffart | Strom |
Durchschnittsverbrauch (WLTP in kWh) | 22,8 |
Durchschnittsverbrauch (NEU! in kWh) | 25,4 |
CO²-Ausstoß (nach WLTP in g/km) | 0 |
Abgasnorm | Elektrofahrzeug |
0 auf 100 km/h (in Sekunden) | 5,3 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 200 |
Leergewicht (kg) | 2.648 |
Kofferraumvolumen (l) | 440 – 2.250 |
Farbe | Iceberg Green Metallic |
Grundpreis (Euro) | 61.990 |
Testwagenpreis (Euro) | 84.360 |
Text / Fotos: NEU!
Kamera: Canon EOS 6D