Kia Sorento Facelift Diesel AWD
,

Kia Sorento Facelift – Update für den großen Koreaner

Der Kia Sorento zählt seit seiner Markteinführung zu den bemerkenswertesten Vertretern im Segment der Fullsize-SUVs. Mit dem Facelift des Modelljahres 2025, das ein überarbeitetes Design und eine optimierte Technik umfasst, geht der Sorento einen entscheidenden Schritt weiter, um auch in einem zunehmend umkämpften Markt zu überzeugen. Kia hat beim Facelift nicht nur das äußere Erscheinungsbild des Sorento verfeinert, sondern auch seine Antriebsoptionen weiterentwickelt und das Angebot um neue, attraktive Ausstattungsmerkmale ergänzt.

Besonders hervorzuheben ist, dass das Facelift mehr als nur kosmetische Anpassungen bietet – es handelt sich um eine echte Weiterentwicklung des Modells, bei der insbesondere Front und Heck im Detail überarbeitet wurden. Das Ergebnis ist ein noch ansprechenderer und technisch ausgereifterer Kia Sorento, der nach wie vor zu den wenigen Fahrzeugen im Segment gehört, das auch mit Dieselmotor angeboten wird. Nach der Vorstellung nun der Test in der Ausstattungslinie „Platinum“ mit Diesel und Allradantrieb. Fahrbericht.

Der Look

Der Begriff „Facelift“ beim Kia Sorento 2025 ist keineswegs übertrieben – hier wurde tatsächlich das grobe Werkzeug weggepackt, und das feine herausgeholt. Die Überarbeitung des Außendesigns konzentriert sich vor allem auf die Front und das Heck des Fahrzeugs, was dem Sorento einen modernen und markanteren Look verleiht. Besonders auffällig ist die markante, neue Kühlergrillgestaltung, die zusammen mit den überarbeiteten LED-Scheinwerfern die Frontpartie wesentlich dynamischer wirken lässt. Die markanten Tagfahrlichter, die nun einen noch präziseren Look bieten, tragen ebenfalls zur modernen Ästhetik bei und schaffen eine klare visuelle Verbindung zur Kia „EV-Familie“, zu der auch die elektrischen Modelle des Herstellers gehören.

Das Heck des Sorento wurde ebenfalls einer detaillierten Überarbeitung unterzogen. Die neuen Rückleuchten und die überarbeitete Heckschürze verleihen dem SUV ein frisches, elegantes Erscheinungsbild, das perfekt mit der sportlichen Front harmoniert. Diese Designanpassungen tragen nicht nur zu einer moderneren Optik bei, sondern sorgen auch dafür, dass der Sorento nun CI-konform mit der Kia-Designsprache ist. Besonders erwähnenswert ist, dass der Sorento als eines der wenigen Fahrzeuge in diesem Segment die Balance zwischen traditionellem SUV-Charakter und modernen Designtrends erfolgreich meistert.

Und innen?

Der Innenraum des Kia Sorento Facelift 2025 bietet eine gelungene Mischung aus Komfort, Technik und hochwertiger Verarbeitung. Die Materialien wurden weiter verbessert, und man merkt sofort, dass Kia auf hochwertige Oberflächen und eine angenehme Haptik Wert gelegt hat. Im Vergleich zum Vorfacelift bietet der Innenraum jetzt eine noch elegantere Anmutung, was sich vor allem in den feinen Details wie den fein verarbeiteten Kunststoffen und den gut sitzenden Sitzpolstern bemerkbar macht.

Besonders bemerkenswert ist das großzügige Raumangebot. Der Sorento bietet nicht nur in der fünfsitzigen Konfiguration ausreichend Platz, sondern auch in der sechssitzigen und siebensitzigen Variante haben Passagiere in der dritten Reihe überraschend guten Komfort. Das Infotainmentsystem, das auf einem großen Touchscreen basiert, lässt sich intuitiv bedienen und bietet alle gängigen Connectivity-Funktionen wie Apple CarPlay und Android Auto. Auch die Steuerung über das „Kia Live“-System, das eine Reihe von Online-Diensten bietet, funktioniert problemlos. Das neue, digitale Cockpit liefert dem Fahrer wichtige Informationen in hoher Auflösung und lässt sich ebenfalls anpassen.

Der Kia Sorento Facelift bietet eine der besten Kombinationen aus Innenraumkomfort und Flexibilität im Segment der Fullsize-SUVs. Die Sitze sind auch auf langen Fahrten sehr bequem, und die Möglichkeit, den Innenraum je nach Bedarf anzupassen, macht das Fahrzeug besonders vielseitig.

Antrieb & Fahreigenschaften

Der Kia Sorento Facelift 2025 überzeugt nicht nur durch sein Design, sondern auch durch seine Fahrleistungen. Besonders hervorzuheben ist die Antriebsvielfalt, die dem Kunden eine große Auswahl bietet. Im Test haben wir den Dieselantrieb mit 2,2 Litern Hubraum und 202 PS unter die Lupe genommen – ein Aggregat, das mit solider Kraftentfaltung und ausreichendem Drehmoment aufwartet, um auch schwere Lasten zu ziehen oder lange Strecken zu bewältigen. Der Diesel wird sowohl mit Front- als auch Allradantrieb angeboten und macht den Sorento damit zu einem echten Allrounder für verschiedene Einsatzgebiete.

Die Fahreigenschaften des Sorento sind insgesamt sehr gut. Die Lenkung vermittelt ein präzises Fahrgefühl, und die Federung sorgt auch auf längeren Strecken für hohen Komfort. Die Straßenlage des Fahrzeugs ist stabil, jedoch mussten wir feststellen, dass die Verbindlichkeit beim Fahrverhalten, insbesondere bei sportlicher Fahrweise, ein wenig hinter den Erwartungen zurückblieb. Insgesamt ist der Sorento aber ein Fahrzeug, das vor allem auf langen Strecken und in der Stadt eine hervorragende Figur macht.

Die Hybridversionen des Sorento, der Vollhybrid mit 215 PS sowie der Plug-in Hybrid mit 252 PS, bieten ebenfalls eine sehr gute Performance. Der Vollhybrid zeigt besonders bei niedrigeren Geschwindigkeiten eine hohe Effizienz, während der Plug-in Hybrid auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht an Fahrvergnügen einbüßt. Beide Varianten bieten zudem die Option, zwischen Front- und Allradantrieb zu wählen.

Assistenz, Technik & Ausstattung

Kia hat beim Sorento Facelift 2025 nicht nur das Design und den Antrieb, sondern auch die Technik aufgewertet. Das Fahrzeug ist nun mit einer Vielzahl von modernen Assistenzsystemen ausgestattet, die sowohl den Komfort als auch die Sicherheit erhöhen. Zu den Standardfunktionen zählen unter anderem ein adaptiver Tempomat, ein Spurhalteassistent, ein Notbremsassistent sowie ein Müdigkeitserkennungssystem.

Das Infotainmentsystem ist intuitiv und gut in das Cockpit integriert, sodass der Fahrer alle wichtigen Funktionen ohne Ablenkung bedienen kann. Auch die Integration von Smartphones über Apple CarPlay und Android Auto ist problemlos möglich. Ein zusätzliches Highlight ist die Möglichkeit, das Fahrzeug über eine Smartphone-App fernzusteuern, was insbesondere in engen Parklücken oder bei schlechten Witterungsbedingungen praktisch ist.

In puncto Ausstattung bietet der Kia Sorento Facelift ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Schon in der Basisversion „Vision“ sind zahlreiche Features enthalten, die man in dieser Preisklasse sonst eher nicht findet. Die Ausstattung umfasst unter anderem Voll-LED-Scheinwerfer, Sitzheizung vorn, Lenkradheizung, 18-Zoll-Räder, 2-Zonen-Klimaautomatik sowie Parksensoren vorne und hinten samt Rückfahrkamera.

Varianten & Preise des Kia Sorento Facelift

Der Kia Sorento Facelift 2025 ist in mehreren Varianten erhältlich, sowohl als Diesel als auch als Hybrid. Der Sorento Diesel ist in drei Ausstattungslinien verfügbar:

  • Vision ab 55.190 Euro
  • Spirit ab 60.190 Euro
  • Platinum ab 64.190 Euro

Die Ausstattung der Basisversion „Vision“ kann sich durchaus sehen lassen: Voll-LED-Scheinwerfer, Sitzheizung vorne und Lenkradheizung gehören ebenso zum Standard wie 18-Zoll-Räder, 2-Zonen-Klimaautomatik, Parksensoren sowie ein Navigationssystem. Der Sorento kann sowohl als 5-, 6- oder 7-Sitzer bestellt werden und ist mit Front- oder Allradantrieb erhältlich. Wer sich für eine Hybrid-Variante interessiert, hat die Wahl zwischen einem Vollhybrid mit 215 PS (ab 53.690 Euro) und einem Plug-in Hybrid mit 252 PS (ab 59.640 Euro). Beide Hybridversionen sind wahlweise mit Front- oder Allradantrieb erhältlich.

Kundenfeedback zum Kia Sorento Facelift

Die Kundenmeinungen zum Kia Sorento Facelift 2025 sind überwiegend positiv. Viele schätzen das moderne Design und die angenehme Fahrdynamik des Fahrzeugs. Besonders gelobt wird der Innenraum, der als sehr komfortabel und gut verarbeitet wahrgenommen wird. Die vielseitigen Sitzkonfigurationen und die gute Übersichtlichkeit des Cockpits werden ebenfalls häufig hervorgehoben.

Einige Kunden haben jedoch angemerkt, dass die Lenkung bei sportlicher Fahrweise nicht immer die gewünschte Präzision bietet. Auch der Preis wird von einigen als etwas hoch empfunden, allerdings relativiert sich dieser Eindruck durch die umfangreiche Ausstattung und die lange Kia-Garantie.

Fazit zum Kia Sorento Facelift

Das Kia Sorento Facelift 2025 ist eine gelungene Weiterentwicklung des beliebten Fullsize-SUVs. Es bietet eine moderne Optik, eine hohe Verarbeitungsqualität und ein gut durchdachtes Innenraumkonzept. Besonders hervorzuheben ist die umfangreiche Auswahl an Antriebsvarianten, bei der der Kunde die Wahl zwischen Diesel, Vollhybrid und Plug-in Hybrid hat. Das Fahrzeug überzeugt durch solide Fahrleistungen und eine hohe Effizienz, insbesondere in den Hybrid-Versionen. Die 7-Jahres-Garantie von Kia sorgt für zusätzliche Sicherheit und Vertrauen in das Fahrzeug. Besonders positiv fällt auf, dass der Sorento weiterhin auch mit Diesel angeboten wird, was dem Käufer die Wahl lässt, welchen Antrieb er bevorzugt. Insgesamt bietet der Kia Sorento Facelift 2025 ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und bleibt auch in Zukunft eine sehr interessante Wahl im Segment der Fullsize-SUVs.

Konkurrenzmodelle

Im Wettbewerbsumfeld des Kia Sorento Facelift 2025 stehen vor allem Modelle aus dem Segment der Fullsize-SUVs, die eine ähnliche Größe, Ausstattung und Vielseitigkeit bieten. Besonders eng verwandt mit dem Sorento ist der Hyundai Santa Fe, der auf der gleichen Plattform basiert und ebenfalls in verschiedenen Antriebsvarianten angeboten wird. Der Santa Fe ist zwar nicht mehr mit Dieselmotormodellen erhältlich, was den Sorento in dieser Hinsicht besonders macht, aber der Hyundai bietet ähnliche Hybridtechnologien und eine vergleichbare Ausstattung.

Ein weiterer starker Konkurrent ist der Toyota Highlander, der sich mit seiner 7-Sitzer-Option und einem starken Hybridantrieb gut gegen den Sorento positioniert. Der Highlander ist bekannt für seine Zuverlässigkeit und seine hohe Belastbarkeit. Auch der Skoda Kodiaq stellt eine interessante Alternative dar. Der Kodiaq ist nach wie vor mit Dieselmotoren und AWD erhältlich, was ihn zu einer der wenigen Alternativen zum Sorento im Dieselbereich macht. Darüber hinaus bietet der Kodiaq eine breite Auswahl an Benzin- und Hybridvarianten sowie eine flexible 7-Sitzer-Konfiguration, die ihn als vielseitigen Familien-SUV besonders attraktiv macht. Besonders hervorzuheben ist hier das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.

Auch der Volkswagen Tiguan Allspace ist ein direkter Mitbewerber, wenn auch etwas kleiner in der Außenlänge und mittlerweile vom Tayron abgelöst. Er bietet eine ähnliche Ausstattung, ist jedoch in der Praxis nicht ganz so geräumig und bietet auch nicht die gleichen Vorteile bei Garantie und Preisen wie der Sorento. In Sachen Technik und Infotainment spielt der Tiguan respektive Tayron jedoch in der gleichen Liga und punktet ebenfalls mit einer hohen Qualität.

Diese Modelle konkurrieren direkt mit dem Kia Sorento, wobei der Sorento mit seiner Dieseloption sowie den beiden Hybridvarianten und der großzügigen 7-Jahres-Garantie von Kia einen klaren Vorteil in der Preis-Leistungs-Bewertung und der Vielseitigkeit bietet.

Technische Daten des Kia Sorento Facelift

ModellKia Sorento 2.2 CRDi AWD 8DCT Platinum
Länge x Breite x Höhe (m)4,82 x 1,90 (2,17 mit Außenspiegeln) x 1,70
Radstand (mm)2.815
MotorVierzylinder-Reihenmotor
Hubraum (ccm)2.151
Leistung (kW / PS)142 / 194
Drehmoment (Nm)440
Getriebe8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (8DCT)
AntriebAllradantrieb
KraftstoffartDiesel
Durchschnittsverbrauch (WLTP in Liter)6,6
Durchschnittsverbrauch (NEU! in Liter)7,5
CO²-Ausstoß (nach WLTP in g/km)174
AbgasnormEuro 6e
0 auf 100 km/h (in Sekunden)9,7
Höchstgeschwindigkeit (km/h)201
Leergewicht (kg)1.917
Kofferraumvolumen (l)608 – 2.041
FarbeCityscape Green
Grundpreis (Euro)55.190
Testwagenpreis (Euro)68.450
Technische Daten des Kia Sorento Facelift

Text / Fotos: NEU!

Kamera: Canon EOS 6D

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner