In einer Welt, in der Elektromobilität zunehmend den Takt vorgibt, ist der Volvo XC40 Recharge Pure Electric ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit, Design und Premium-Anspruch harmonisch verschmelzen können. Das kompakte SUV aus dem hohen Norden bringt nicht nur ein frisches Design und eine klare Haltung zum Thema Elektromobilität mit, sondern setzt auch in puncto Fahrverhalten, Sicherheit und Digitalisierung neue Maßstäbe in seinem Segment.
Mit dem Wechsel auf Heckantrieb – eine eher ungewöhnliche Maßnahme im Rahmen eines Facelifts – hat Volvo das elektrische Fahrerlebnis spürbar dynamischer gestaltet. Die neue Antriebskonfiguration verspricht nicht nur mehr Effizienz, sondern auch ein deutlich agileres Fahrverhalten, das den XC40 Recharge deutlich vom ursprünglichen Verbrenner-Modell abhebt.
Wichtig zu wissen: Seit dem Modelljahr 2025 firmiert die vollelektrische Variante unter dem Namen Volvo EX40, um eine klarere Trennung zu den weiterhin erhältlichen Modellen mit Verbrennungsmotor zu schaffen. Trotz der neuen Namensgebung bleibt das bewährte Konzept bestehen: skandinavische Klarheit im Design, nachhaltige Materialien im Innenraum und eine alltagstaugliche Reichweite, die den urbanen wie auch den überregionalen Einsatz ermöglicht.
In diesem Testbericht nehmen wir den Volvo XC40 Recharge – bzw. EX40 – ganz genau unter die Lupe. Wir beleuchten Design, Technik, Fahrverhalten, Ausstattungsvielfalt und lassen auch echte Kundenmeinungen zu Wort kommen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Konkurrenzmodelle und liefern dir alle technischen Daten kompakt im Überblick.
Bereit für eine elektrisierende Probefahrt auf dem Papier? Dann los – der XC40 Recharge wartet!
Der Look
Der Volvo XC40 Recharge Pure Electric, mittlerweile als EX40 bekannt, vereint skandinavische Designphilosophie mit der Ausdrucksstärke eines modernen Elektro-SUVs. Seine markante Front mit geschlossenem Kühlergrill lässt ihn sofort als E-Modell erkennen, während die charakteristische LED-Lichtsignatur vorne wie hinten für hohe Wiedererkennbarkeit sorgt. Die kantige, fast schon muskulöse Silhouette bringt einen urbanen, selbstbewussten Auftritt mit, ohne aufdringlich zu wirken. Optional zweifarbige Lackierungen, aerodynamisch geformte Felgen und schwarze Kontrastelemente betonen die dynamische Seite des Fahrzeugs. Trotz kompakter Maße wirkt der XC40 stets solide und hochwertig – ganz im Sinne der Marke Volvo.
Und innen?
Im Innenraum des Volvo XC40 Recharge Pure Electric spürt man sofort den skandinavischen Stil: aufgeräumt, klar und zugleich gemütlich. Die Materialien wirken hochwertig, viele Oberflächen bestehen aus nachhaltigen Stoffen, und die Haptik ist durchweg auf Premium-Niveau. Der Verzicht auf überflüssige Knöpfe schafft ein minimalistisches Ambiente, das dennoch nicht kühl wirkt. Das zentrale Infotainment mit Google-Basis läuft flüssig, reagiert schnell und bietet bekannte Apps wie Google Maps oder Spotify direkt integriert. Fahrer und Beifahrer profitieren von sehr bequem geformten Sitzen mit guter Seitenführung und ausreichend Einstellmöglichkeiten. Auch im Fond bietet der XC40 großzügige Platzverhältnisse für ein Fahrzeug dieser Klasse. Der Kofferraum ist alltagstauglich, ergänzt durch einen praktischen Frunk unter der vorderen Haube – ideal für Ladekabel und Kleinteile.
Der Antrieb des Volvo XC40 Recharge
Der vollelektrische Volvo XC40 Recharge – beziehungsweise EX40 – bietet ein spürbar souveränes Fahrerlebnis. Seit der Umstellung auf Heckantrieb wirkt das Kompakt-SUV deutlich agiler und ausgewogener als zuvor. Der Elektromotor liefert ein harmonisches Leistungsbild mit direkter, aber nicht übertriebener Beschleunigung. Besonders im Stadtverkehr punktet der EX40 mit seiner lautlosen Kraftentfaltung und exzellentem Ansprechverhalten. Auch auf der Landstraße zeigt sich das Fahrwerk komfortabel, ohne schwammig zu wirken. Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn bleibt das Fahrzeug stabil, allerdings steigt der Energieverbrauch dort spürbar an. Die Lenkung ist präzise, wenn auch eher auf Komfort als auf Sportlichkeit abgestimmt. Dank des tiefen Schwerpunkts liegt das SUV satt auf der Straße und vermittelt ein sicheres, vertrauenerweckendes Fahrgefühl. Die Rekuperation lässt sich in Stufen regeln und ermöglicht auf Wunsch echtes One-Pedal-Driving – ein Feature, das im Alltag schnell zur Lieblingsfunktion werden kann.
Assistenz, Technik & Ausstattung
Der Volvo XC40 Recharge Pure Electric bietet ein modernes Technikpaket, das sowohl den Komfort als auch die Sicherheit auf das nächste Level hebt. Das Google-basierte Infotainment-System sorgt für schnelle Reaktionszeiten und eine einfache Bedienbarkeit. Apps wie Google Maps und Spotify sind direkt integriert, und auch die Sprachsteuerung funktioniert zuverlässig. Für die Sicherheit sorgt Volvo mit einem umfangreichen Assistenzsystem, das unter anderem einen aktiven Spurhalteassistenten, ein Notbremssystem mit Fußgänger- und Radfahrererkennung sowie eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage umfasst.
Besonders hervorzuheben ist die Volvo on Call-App, mit der sich viele Funktionen des Fahrzeugs, wie etwa die Vorklimatisierung, bequem vom Smartphone aus steuern lassen. Der XC40 Recharge bietet zudem ein modernes Fahrerassistenzsystem, das sowohl die Fahrt im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn sicherer und entspannter gestaltet. Allerdings bleiben den 40er-Modellen von Volvo bestimmte Optionen, wie beispielsweise das Bowers & Wilkins Soundsystem verwehrt. Diese High-End-Anlage – die wir unter anderem aus dem S90 kennen – bleibt den größeren 60er- und 90er-Modellen vorbehalten.
Varianten & Preise des Volvo XC40 Recharge
Der Volvo XC40 Recharge Pure Electric, ab Modelljahr 2025 als EX40 bekannt, bietet derzeit vier verschiedene Ausstattungsvarianten, die den unterschiedlichen Bedürfnissen von Käufern gerecht werden:
- Essential – Ab 49.990 Euro beginnt der Einstieg in der elektrische Schweden-Welt. Hier gibts unter anderem bereits LED-Scheinwerfer samt Thors Hammer Design, das Infotainment auf Google-Basis samt DAB+, Oncoming Lane Migation, eine Rückfahrkamera, elektrisch einklappbare Außenspiegel, eine Verkehrszeichenerkennung, eine 2-Zonen-Klimaautomatik und vieles mehr.
- Core – Für mindestens 52.690 Euro gibts zusätzlich unter anderem eine induktive Ladestation fürs Smartphone, Einparkhilfe vorne, verstellbare Beinauflagen, automatisch abblendende Innen- und Außenspiegel sowie Sitzheizung vorne und eine Lenkradheizung.
- Plus – Ab 55.290 Euro gibt es zusätzlich noch ein Harman/Kardon Soundsystem, einen Querverkehrswarner, einen Totwinkel-Assistenten und eine elektrische Heckklappe.
- Ultra – Mindestens 61.790 Euro kostet die Topausstattung und beinhaltet unter anderem eine größere Batterie, ein Panorama-Glasdach, eine 360-Grad-Kamera, eine Ambientebeleuchtung und elektrische Vordersitze.
Die Preisgestaltung liegt damit im gehobenen Bereich, was sich auch in der Qualität des Fahrzeugs widerspiegelt. Zu beachten ist, dass der Preis je nach Ausstattungswünschen und regionalen Angeboten variieren kann. Für Käufer, die auf ein vollelektrisches Fahrzeug mit einem starken Sicherheitsfokus und einer guten Reichweite setzen, bietet der XC40 Recharge einen überzeugenden Wert.
Kundenfeedback
Die Rückmeldungen von Besitzern des Volvo XC40 Recharge Pure Electric – oder EX40 – fallen überwiegend positiv aus. Besonders geschätzt werden das elegante Design und die hohe Verarbeitungsqualität. Viele Fahrer heben die einfache Bedienbarkeit des Infotainments hervor, das durch die Google-Integration intuitiv und schnell reagiert. Auch die Reichweite von rund 400 Kilometern im WLTP-Zyklus wird von den meisten Nutzern als völlig ausreichend für den Alltag und auch längere Fahrten empfunden.
Ein häufig genannter Vorteil ist die ruhige und komfortable Fahrweise, die den XC40 Recharge zu einem idealen Fahrzeug für städtische Umgebungen macht. Die Beschleunigung wird als kräftig, aber nicht übertrieben empfunden – ein ideales Maß für die meisten Fahrer. Besonders bei der Fahrt auf Landstraßen und Autobahnen loben Kunden die Stabilität und das angenehme Fahrverhalten.
Kritik gibt es jedoch in Bezug auf den höheren Energieverbrauch bei längeren Autobahnfahrten, was die Reichweite in bestimmten Situationen reduziert. Ein weiterer Punkt, der immer wieder angesprochen wird, ist der hohe Preis, der für einige potenzielle Käufer eine Hürde darstellt, obwohl die Ausstattung und Qualität dies rechtfertigen.
Insgesamt zeigen sich die meisten Fahrer zufrieden und empfehlen den XC40 Recharge als ein Fahrzeug, das sowohl in puncto Technologie als auch Fahrverhalten auf einem sehr hohen Niveau liegt. Die Kompaktheit des Fahrzeugs wird vor allem in städtischen Gebieten geschätzt, wo der XC40 problemlos durch den Verkehr manövrieren kann.
Fazit zum Volvo XC40 Recharge
Der Volvo XC40 Recharge Pure Electric, mittlerweile unter dem Namen EX40, überzeugt weitgehend in allen Bereichen, die für moderne Elektromobilität wichtig sind. Er verbindet skandinavisches Design mit fortschrittlicher Technologie und einem hohen Maß an Fahrkomfort. Besonders hervorzuheben ist die Agilität des Fahrzeugs nach der Umstellung auf Heckantrieb, die das Fahrverhalten deutlich dynamischer macht. Die Reichweite von rund 400 Kilometern ist für den Alltag mehr als ausreichend, auch wenn der Verbrauch auf der Autobahn merklich ansteigt. Das Innendesign ist nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend, mit hochwertigen Materialien und einem intuitiven Infotainment-System, das perfekt in den Alltag integriert ist.
Ein kleiner Wermutstropfen bleibt jedoch der vergleichsweise hohe Preis, der für einige Käufer eine Herausforderung darstellt, wenn man die Konkurrenzmodelle im Blick hat.
Nichtsdestotrotz bietet der Volvo EX40 eine durchdachte, nachhaltige und komfortable Lösung für alle, die den Sprung zur Elektromobilität wagen wollen, ohne dabei auf Premium-Qualität und skandinavisches Design zu verzichten. Das Fahrzeug ist sowohl für urbane Pendler als auch- bedingt – für Langstreckenfahrer geeignet und bietet alles, was man von einem modernen Elektro-SUV erwarten kann.
Konkurrenzmodelle
Der Volvo XC40 Recharge, oder EX40, tritt in einem hart umkämpften Marktsegment an, in dem sich zahlreiche starke Konkurrenzmodelle befinden. Zu den wichtigsten Mitbewerbern zählen:
BMW iX3 – Ab 67.300 Euro. Der iX3 ist BMWs vollelektrisches Pendant zum klassischen X3 und bietet ein ähnlich großes Paket an Luxus und Leistung wie der XC40 Recharge. Mit einem markanten Design und einem starken Antrieb konkurriert der iX3 insbesondere in den Bereichen Fahrdynamik und Reichweite. Die Reichweite von bis zu 460 Kilometern im WLTP-Zyklus stellt einen klaren Vorteil dar.
Audi Q4 e-tron – Ab 46.150 Euro. Audi hat mit dem Q4 e-tron ein Elektro-SUV auf den Markt gebracht, das in vielen Bereichen mit dem XC40 Recharge mithalten kann. Der Q4 bietet eine Vielzahl an Ausstattungsvarianten, eine hochwertige Innenausstattung und starke Elektromotoren. Auch die Reichweite von rund 500 Kilometern bei optimaler Fahrweise ist ein herausragendes Merkmal.
Volkswagen ID.4 – Ab 40.335 Euro. Der VW ID.4 ist Volkwagens Antwort auf den wachsenden Markt der vollelektrischen SUVs und bietet einen vergleichbaren Preis- und Leistungsbereich wie der XC40 Recharge. Der ID.4 besticht durch eine moderne, funktionale Ausstattung und eine Reichweite von etwa 520 Kilometern, was ihn besonders für Langstreckenfahrer interessant macht.
Mercedes-Benz EQB – Ab 47.627 Euro. Der EQB ist ein weiteres vollelektrisches SUV im Premium-Segment. Mit seiner Familienfreundlichkeit und einer beeindruckenden Technik, die auf Mercedes-typische Weise durchdacht ist, konkurriert er direkt mit dem XC40 Recharge. Die Reichweite des EQB liegt bei etwa 400 Kilometern, wobei der Fokus eher auf Komfort und Luxus gelegt wurde.
Diese Modelle bieten ähnliche Reichweiten und Leistungswerte, aber der Volvo XC40 Recharge hebt sich durch sein skandinavisches Design und das durchdachte Sicherheitskonzept hervor. Wer Wert auf ein minimalistisches, nachhaltiges Konzept legt, wird mit dem XC40 Recharge eine ausgezeichnete Wahl treffen.