Mercedes-AMG SL 63 S E Performance
,

Mercedes-AMG SL 63 S E Performance – Der Stärkste

Mit dem Mercedes-AMG SL 63 S E Performance krönen die Affalterbacher ihre ikonische Baureihe mit einem Performance-Hybriden.

Dabei ist dieses System nicht völlig neu. Unter anderem kennen wir diese sperrige Bezeichnung vom ebenfalls als Performance-Hybrid erhältlichen AMG GT. Nun hält das System auch im neuen SL Einzug.

Nachfolgend stellen wir den Über-SL mit jenseits der 800 PS einmal näher vor.

Mercedes-AMG SL 63 S E Performance – Sperrig ist nur der Name

Bereits der klassische SL ist als 63er mit dem V8-Biturbo und 585 PS alles andere als schwachbrüstig. Doch Mercedes verfolgt eine konsequente Strategie, welche die Elektrifizierung als Teil eines Performance-Antriebs nutzt, um so maximale Leistung bei gleichzeitiger Effizienz zu offerieren. Und so leistet der Mercedes-AMG SL 63 S E Performance stattliche 816 PS und stellt maximal 1.420 Newtonmeter bereit. Das grenzt an Wahnsinn, wird aber wohl in der Praxis von den wenigsten Kunden ständig ausgereizt. Außerdem steht diese Leistung nur bereit, wenn die Batterie geladen ist.

Mercedes-AMG SL 63 S E Performance Grün matt
Der neue Hybrid-SL kommt ausgesprochen dynamisch daher; die Tankklappe am Heck wirkt allerdings deplatziert.

Diese sogenannte „AMG High Performance Batterie“ stammt in ihren Grundzügen aus der Formel 1. Sie ermöglicht es, häufig hintereinander hohe Leistungen abzurufen, ohne davon Schaden zu nehmen. Mit ihrer Kapazität von gerade einmal 6,1 kWh ist sie zudem nicht auf eine hohe Reichweite ausgelegt. Immerhin gibt es 13 rein elektrisch fahrbare Kilometer, die in der Praxis aber wohl eher vernachlässigbar sind. Immerhin startet der stärkste SL immer im sogenannten „Silent Mode“ und man kann geräuschlos die Wohnsiedlung verlassen, eher sich der V8 zum Dienst meldet.

V8 Biturbo E Performance Badge
Das „V8 Biturbo E Performance“ Badge ist eines der Erkennungszeichen des stärksten SL.

Dass der 204 PS starke Elektromotor die Leistungsdaten ordentlich nach oben schraubt, zeigen vor allem die Fahrleistungen. In nur 2,9 Sekunden sind aus dem Stand Tempo 100 erreicht, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 317 km/h erreicht. Dem gegenüber steht ein kombinierter Normverbrauch von gerade einmal 7,7 Litern pro 100 Kilometer. Man muss kein Hellseher sein, um zu wissen, dass die Praxiswerte bei artgerechter Behandlung wohl deutlich höher sein werden. Dennoch sind all diese Werte für einen Hybriden extrem.

Die Special Features

Um den deutlich über zwei Tonnen schweren SL auch artgerecht bewegen zu können, waren einige Modifikationen nötig. Am Ende hat man sich in Affalterbach entschieden, dem Mercedes-AMG SL 63 S E Performance eine ganze Armader an Features mitzugeben, um den Kunden eine bestmögliche Performance bereits ab Werk gewährleisten zu können. So erhält jeder E-SL eine semi-aktive Wankstabilisierung, welche für eine gesteigerte Performance in Kurven sorgen soll. Ein ähnliches (aber nicht das gleiche!) System kennen wir bereits aus dem Mercedes-Benz GLE.

Mercedes-AMG SL 63 S E Performance schwarz matt
Für den Hybrid-SL stehen diverse Lackfarben und Exterieur-Designs bereit; hier in Mattschwarz.

Auch eine Allradlenkung ist serienmäßig an Bord. Sie lenkt die Hinterräder bis 100 km/h in die gleiche Richtung, wie die Vorderräder. Ist der SL schneller als 100 Stundenkilometer, lenken die Hinterräder entgegengesetzt der Vorderräder. So wird eine möglichst hohe Agilität bei gleichzeitig hoher Stabilität geboten. Dass der stärkte jemals gebaute SL – wie auch seine beiden schwächeren V8-Modellgeschwister – mit dem Allradantrieb 4Matic+ vom Band rollen, ist dagegen eher obligatorisch. Der Allradantrieb ist vollvariabel. Zudem kann auch die Leistung des Elektromotors im Heck bei Bedarf an die Vorderräder geleitet werden.

Mercedes-AMG SL 63 S E Performance Innenraum
Auch der Innenraum des Boliden kann nach Belieben veredelt werden.

Auch die serienmäßige Keramik-Hochleistungs-Verbundbremsanlage ist in der Basis bereits inkludiert. Sie wurde für den Hybrid-SL nochmals vergrößert und verfügt nun über 420 Millimeter große Scheiben an der Vorder- und 380 Millimeter große Scheiben an der Hinterachse.

Preis & Marktstart

Auch stehen für den Mercedes-AMG SL 63 S E Performance zahlreiche Manufaktur Ausstattungen bereit, um das Exterieur und Interieur zu veredeln. Die ersten Modelle werden Anfang 2024 bestellbar sein und voraussichtlich im Frühsommer zu den Händlern rollen. Preise hat Mercedes noch nicht kommuniziert. Aktuell startet der Roadster als SL 43 mit Sechszylinder und 381 PS bei 127.145 Euro. Für den SL 55 mit V8 und 476 PS werden mindestens 166.736 Euro fällig. Und die aktuelle Speerspitze SL 63 kostet in der Basis 194.654 Euro. Es ist davon auszugehen, dass der 63 S E Performance deutlich über 200.000 Euro kosten wird.

Text: NEU!

Fotos: Mercedes-AMG

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner