Der Alfa Romeo Tonale PHEV Q4 stellt einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte des italienischen Automobilherstellers dar. Als erstes Plug-in-Hybrid-Modell der Marke verbindet er sportliche Eleganz mit innovativer Antriebstechnologie. In diesem Testbericht werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Aspekte des Fahrzeugs – vom Außendesign über den Innenraum bis hin zu den Fahreigenschaften und der Technik. Besonders spannend ist dabei die Plug-in-Hybrid-Technologie, die sowohl Vorteile als auch Verbesserungsbedarf bietet. Unser Testfahrzeug war in der besonders auffälligen Farbe „Verde Montreal“ lackiert, die dem Tonale eine elegante und dynamische Ausstrahlung verleiht.
Der Tonale PHEV Q4 soll nicht nur als Kompakt-SUV, sondern auch als ernstzunehmende Option für diejenigen dienen, die eine nachhaltige Fahrweise mit italienischem Design und Fahrspaß kombinieren wollen. Doch kann der Tonale all seine Versprechungen einhalten? In diesem Testbericht gehen wir dieser Frage auf den Grund.
Der Look
Das Außendesign des Alfa Romeo Tonale PHEV Q4 ist eines der größten Highlights des Fahrzeugs. Bereits im Stand zieht der Tonale die Blicke auf sich und lässt keine Zweifel an seiner Herkunft aufkommen. Die klare Linienführung und die markanten Designelemente erinnern an die sportlichen Gene von Alfa Romeo, während gleichzeitig moderne Akzente gesetzt werden, die das Fahrzeug frisch und dynamisch wirken lassen.
Besonders auffällig ist die „Verde Montreal“-Farbe, die in Kombination mit den eleganten Linien des Tonale einen hohen Wiedererkennungswert bietet. Diese Lackierung hebt sich von der Masse ab und lässt den Tonale fast wie ein Kunstwerk auf der Straße wirken. Die Frontpartie mit dem klassischen Scudetto-Grill und den dreiteiligen LED-Scheinwerfern sorgt für eine kraftvolle Präsenz, die durch die scharfe Linienführung und die muskulösen Radhäuser noch verstärkt wird.
Ein weiteres Designelement, das nicht unbemerkt bleibt, sind die 20-Zoll-Alufelgen, die dem Fahrzeug ein sportliches Profil verleihen und gleichzeitig die hohe Leistungsfähigkeit des PHEV-Systems unterstreichen. Das Heckdesign besticht mit schmalen, dynamischen Rückleuchten, die in die Fahrzeugflanken integriert sind und dem Tonale eine moderne, sportliche Anmutung verleihen.
Auch wenn die Optik des Tonale stark auf Sportlichkeit setzt, verliert er nie den edlen Touch, den man von einem Fahrzeug der Marke Alfa Romeo erwartet. Die Kombination aus eleganten Designelementen und kraftvollen Akzenten macht den Tonale zu einem der attraktivsten Kompakt-SUVs auf dem Markt.
Der Innenraum des Alfa Romeo Tonale PHEV
Im Innenraum des Tonale PHEV Q4 spiegelt sich die Leidenschaft und das Handwerk von Alfa Romeo wider. Der Innenraum bietet eine luxuriöse Atmosphäre, die durch hochwertige Materialien und durchdachte Details besticht. Der Cockpit-Bereich ist modern und funktional zugleich. Das digitale Display hinter dem Lenkrad ist gut ablesbar und bietet eine Fülle an Informationen, die intuitiv abgerufen werden können.
Die Sitze im Tonale PHEV Q4 sind sowohl für den Fahrer als auch für die Passagiere komfortabel. Besonders hervorzuheben sind die sportlich geformten Vordersitze, die einen hervorragenden Halt bieten und auch auf langen Fahrten für eine angenehme Sitzposition sorgen. Im Fond ist der Platz für Passagiere ausreichend, wenngleich die Beinfreiheit im Vergleich zu größeren SUVs begrenzt ist. Für kleine Familien oder Pendler ist der Raum jedoch mehr als ausreichend.
Ein echtes Highlight im Innenraum ist die Verarbeitung der Materialien. Edles Leder, fein strukturierte Kunststoffe und stilvolle Details aus Aluminium sorgen für eine hochwertige Optik und Haptik. Der Innenraum strahlt einen modernen, aber dennoch zeitlosen Charme aus – typisch für die italienische Marke.
Das Infotainment-System des Tonale ist eines der fortschrittlichsten auf dem Markt. Der 10,25-Zoll-Touchscreen bietet eine schnelle Reaktionszeit und ist in der Handhabung intuitiv. Mit der Integration von Apple CarPlay und Android Auto lässt sich das Smartphone mühelos mit dem Fahrzeug verbinden. Ein weiteres technisches Highlight ist das digitale Cockpit, das nicht nur modern wirkt, sondern dem Fahrer alle wichtigen Fahrzeugdaten in Echtzeit anzeigt.
Auch der Kofferraum des Tonale bietet mit 385 Litern ein solides Volumen, das für den Alltag ausreicht. Zwar ist der Kofferraum im Vergleich zu manchen Mitbewerbern in dieser Klasse etwas kleiner, aber durch die Möglichkeit, die Rücksitze umzuklappen, lässt sich der Stauraum erheblich erweitern.
Der Antrieb des Alfa Romeo Tonale PHEV
Der Alfa Romeo Tonale PHEV Q4 ist mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb ausgestattet, der einen 1,3-Liter-Turbobenziner mit einem Elektromotor kombiniert. Diese Plug-in-Hybrid-Technologie liefert eine Systemleistung von 280 PS und ein Drehmoment von 400 Nm, was für eine sportliche Beschleunigung und eine gute Fahrdynamik sorgt. In der Praxis beschleunigt der Tonale in nur 6,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h, was ihn zu einem der schnellsten SUVs in seiner Klasse macht.
Im elektrischen Fahrmodus erreicht der Tonale eine Reichweite von bis zu 63 Kilometern, was für den täglichen Pendelverkehr oder städtische Fahrten ausreichend ist. Für längere Strecken oder Autobahnfahrten kommt der Benzinmotor zum Einsatz, der für die nötige Reichweite sorgt. Leider könnte die elektrische Reichweite im Vergleich zu modernen Mitbewerbern etwas höher sein, da der Tonale hier hinter der Konkurrenz zurückbleibt.
Ein weiterer Schwachpunkt des PHEV-Systems sind die Ladezeiten. Mit etwa 4 Stunden Ladezeit an einer Wallbox ist das Laden der Batterie etwas langsamer als bei anderen Fahrzeugen in dieser Klasse. Im Vergleich zu neueren Plug-in-Hybriden wirkt der Tonale hier etwas angestaubt und könnte von schnelleren Ladezeiten profitieren.
Die Fahreigenschaften des Tonale PHEV Q4 sind jedoch überaus positiv. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt, was den Tonale zu einem wendigen und dynamischen Fahrzeug macht. Besonders in Kurven zeigt der Tonale seine Stärke und vermittelt dem Fahrer ein direktes und präzises Fahrgefühl. Das Allrad-System (Q4) sorgt dafür, dass der Tonale bei jeder Witterung und auf unterschiedlichen Untergründen stets gute Traktion hat. Auch auf langen Autobahnfahrten ist der Tonale komfortabel und bietet eine ruhige, entspannte Fahrt.
Assistenz, Technik & Ausstattung
Der Tonale PHEV Q4 bietet eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die die Fahrt sicherer und komfortabler machen. Zu den wichtigsten Features gehören:
- Adaptive Geschwindigkeitsregelung: Diese Funktion passt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs automatisch an den Verkehr an und sorgt so für eine entspannte Fahrt.
- Spurhalteassistent: Wenn der Fahrer unbeabsichtigt die Fahrspur verlässt, hilft der Spurhalteassistent, das Fahrzeug zurück in die Spur zu führen.
- Notbremsassistent: Sollte das Fahrzeug plötzlich vor einem Hindernis abbremsen müssen, wird der Fahrer gewarnt, und im Ernstfall wird eine automatische Notbremsung eingeleitet.
- Parkpilot: Dieses System hilft dabei, das Fahrzeug in enge Parklücken zu manövrieren, indem es automatisch die Lenkung übernimmt.
Ein weiteres technisches Highlight ist das Infotainment-System, das mit Apple CarPlay und Android Auto kompatibel ist und dem Fahrer eine einfache Verbindung zu seinem Smartphone ermöglicht. Der 10,25-Zoll-Touchscreen ist in der Handhabung einfach und benutzerfreundlich, sodass der Fahrer ohne Ablenkung die wichtigsten Funktionen des Fahrzeugs steuern kann.
Der digitale Wartungsnachweis auf Basis der Blockchain-Technologie ist ein weiteres innovatives Feature. Dies ermöglicht es dem Fahrzeugbesitzer, den Wartungsstatus des Fahrzeugs jederzeit nachzuvollziehen und stellt sicher, dass alle Servicearbeiten transparent und nachvollziehbar dokumentiert werden.
Varianten & Preise des Alfa Romeo Tonale PHEV
Der Alfa Romeo Tonale PHEV Q4 wird aktuell in drei Ausstattungslinien angeboten, die jeweils mit unterschiedlichen Features und Preispunkten aufwarten. Jede Variante bietet eine hohe Grundausstattung, die den Tonale zu einem attraktiven Paket für Käufer macht, die auf Leistung und Design setzen. Im Folgenden stellen wir die drei Varianten des Tonale PHEV Q4 sowie die Preise für die verschiedenen Motorisierungen vor.
Ausstattungslinien des Alfa Romeo Tonale PHEV
- Sprint
Der Einstiegspreis für den Tonale PHEV Q4 in der Ausstattungslinie Sprint liegt bei 51.600 Euro. Diese Version bietet bereits eine umfangreiche Ausstattung, die die meisten Bedürfnisse eines modernen Autofahrers abdeckt. Zu den Highlights gehören:- 18-Zoll-Räder
- Voll-LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistenten
- Adaptiver Tempomat
- Sportlenkrad und Alu-Pedalerie
- 10,25-Zoll-Infotainment mit Navigation, DAB+, Android Auto und Apple CarPlay
- Rückfahrkamera
- Digitales Cockpit
- Keyless-Go
- 2-Zonen-Klimaautomatik
- Veloce
Die Veloce-Ausstattungslinie stellt eine sportlichere Variante dar und beginnt bei 57.100 Euro. Neben der Sprint-Ausstattung kommen hier zusätzliche Features hinzu, die den Tonale noch dynamischer und komfortabler machen:- 19-Zoll-Räder
- Sperrdifferenzial für bessere Traktion
- Matrix-LED-Scheinwerfer
- Veloce-Design-Paket
- 5-farbige Ambientebeleuchtung
- Lederausstattung
- Vollklimatisierte Vordersitze
- Intensa
Die Topvariante des Tonale PHEV Q4, die Intensa, beginnt bei 62.100 Euro und bietet eine luxuriöse Ausstattung, die keinerlei Wünsche offenlässt. Zur Serienausstattung kommen zusätzliche hochmoderne Technologien und Komfortfeatures:- 20-Zoll-Räder
- Erweiterte Assistenzsysteme, einschließlich Stau- und Autobahnassistent
- 360-Grad-Kamera
- Harman/Kardon-Soundsystem
- Klimatisiertes induktives Ladefeld
- Elektrische Heckklappe mit Fußgestensteuerung
- Brembo-Bremsanlage
Motorisierungen und Preisübersicht
Der Alfa Romeo Tonale ist in verschiedenen Motorisierungen erhältlich, die sich hinsichtlich Leistung und Ausstattung unterscheiden. Die Wahl des Motors beeinflusst sowohl die Fahrdynamik als auch den Preis des Fahrzeugs. Die Preise für die Motorvarianten gestalten sich wie folgt:
- Tonale Diesel (130 PS) – ab 40.800 Euro
Die Dieselvariante stellt die Einstiegsoption dar und bietet eine gute Kombination aus Leistung und Effizienz. Diese Variante richtet sich an Käufer, die weniger auf den elektrischen Antrieb angewiesen sind, aber trotzdem die sportliche DNA von Alfa Romeo genießen möchten. - Tonale Ibrida (160 PS) – ab 42.300 Euro
Die Hybridvariante bietet eine etwas höhere Leistung und eine bessere Effizienz als der Diesel, ist jedoch immer noch kein Plug-in-Hybrid. Diese Option ist für Käufer interessant, die eine Mischung aus Benzin- und Elektroantrieb suchen. - Tonale PHEV Q4 (280 PS) – ab 51.600 Euro
Die Plug-in-Hybrid-Variante bietet mit 280 PS die höchste Leistung und ist exklusiv mit dem Allradantrieb (Q4) ausgestattet. Sie beginnt bei 51.600 Euro, was sie deutlich teurer macht als die anderen Varianten. Der Preisunterschied zwischen dem PHEV und der Dieselversion beträgt rund 10.800 Euro.
Vergleich der PHEV-Variante mit der Konkurrenz
Im Vergleich zum Wettbewerb liegt der Tonale PHEV Q4 im guten Mittelfeld. Ein Konkurrent wie der Cupra Formentor PHEV bietet beispielsweise eine ähnliche Leistung, ist jedoch etwas teurer und bietet in einigen Bereichen geringfügig weniger Kofferraum. Auch in Bezug auf die Fahrleistungen liegt der Cupra Formentor leicht hinter dem Alfa Romeo Tonale PHEV Q4 zurück, insbesondere bei der Beschleunigung und der Leistung des Elektromotors.
Die Preis-Leistungs-Verhältnisse zwischen den verschiedenen Varianten des Tonale sind gut ausgeglichen, wobei der PHEV Q4 besonders für umweltbewusste Käufer von Interesse sein dürfte, die auf eine hohe Leistung und gleichzeitig die Möglichkeit eines elektrischen Fahrens setzen. Dennoch ist der Aufpreis zu den anderen Tonale-Modellen, insbesondere zum Diesel, nicht zu unterschätzen, da er knapp 11.000 Euro beträgt.d.
Konkurrenzmodelle
Der Markt für kompakte Plug-in-Hybrid-SUVs ist gut besetzt, und der Alfa Romeo Tonale PHEV Q4 tritt gegen eine Reihe starker Mitbewerber an. Hier werfen wir einen Blick auf einige der wichtigsten Konkurrenzmodelle, die in ähnlichen Preisklassen und Leistungskategorien positioniert sind.
1. BMW X1 xDrive25e
Der BMW X1 xDrive25e bietet einen Allradantrieb wie der Tonale PHEV Q4, muss jedoch mit einer etwas geringeren Systemleistung (245 PS) auskommen. Mit einer Gesamtleistung von 220 PS und einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 83 Kilometern ist der X1 xDrive25e eine gute Wahl für Käufer, die ein solides Gesamtpaket mit Allradantrieb suchen. Der BMW punktet durch sein hochwertiges Interieur und die exzellente Fahrdynamik, bietet jedoch weniger Platz im Kofferraum als der Tonale. Preislich liegt der X1 xDrive25e in einer ähnlichen Range wie der Alfa Romeo, bietet jedoch einen etwas höheren Einstiegspreis für die Plug-in-Hybrid-Variante „xDrive30e“ mit 326 PS Systemleistung.
2. Mercedes GLA 250e
Der Mercedes GLA 250e ist ebenfalls ein direkter Mitbewerber im Segment der kompakten Plug-in-Hybrid-SUVs. Mit einer Leistung von 218 PS und einer rein elektrischen Reichweite von rund 74 Kilometern ist der GLA 250e ein interessanter Konkurrent zum Tonale PHEV Q4. Der Mercedes überzeugt durch ein hochwertiges Interieur, ein fortschrittliches Infotainment-System und die bekannt hohe Verarbeitungsqualität. Allerdings ist der GLA 250e in Bezug auf den Fahrspaß und die sportliche Ausrichtung etwas weniger dynamisch als der Alfa Romeo.
3. Range Rover Evoque P300e
Der Range Rover Evoque P300e bietet mit seiner Systemleistung von 309 PS und einer rein elektrischen Reichweite von rund 59 Kilometern eine starke Leistung und ein hohes Maß an Luxus. Der Evoque kombiniert die typische Range Rover-Qualität mit den Vorteilen eines Plug-in-Hybrids. Besonders hervorzuheben ist der exzellente Allradantrieb, der dem Evoque in anspruchsvollem Terrain einen Vorteil verschafft. Preislich liegt der Evoque jedoch deutlich höher als der Tonale, was ihn vor allem für Käufer interessant macht, die ein höheres Maß an Luxus und All-Terrain-Fähigkeit suchen.
4. Cupra Formentor VZ e-Hybrid
Der Cupra Formentor VZ e-Hybrid stellt einen direkten und besonders sportlichen Konkurrenten des Alfa Romeo Tonale PHEV Q4 dar. Mit einer Systemleistung von 272 PS bietet der Formentor eine deutlich höhere Leistung als viele seiner Konkurrenten im Segment und eine rein elektrische Reichweite von bis zu 118 Kilometern, was ihn in diesem Bereich deutlich von anderen Fahrzeugen abhebt. Zudem ist der Formentor seit dem Facelift mit einer Schnellladefunktion ausgestattet, die die Ladezeiten erheblich verkürzt. Der Formentor überzeugt vor allem durch seine sportliche Fahrdynamik, das markante Design und seine exzellente Ausstattung. Im Vergleich zum Tonale bietet er jedoch weniger Platz im Innenraum und Kofferraum, was ihn eher für Käufer attraktiv macht, die Wert auf Performance und ein sportlicheres Fahrerlebnis legen.
Fazit zum Alfa Romeo Tonale PHEV Q4
Der Alfa Romeo Tonale PHEV Q4 ist ein beeindruckendes Fahrzeug, das sportliche Fahrdynamik, hohe Leistung und edles Design miteinander vereint. Die Plug-in-Hybrid-Technologie bietet sowohl Vorteile als auch einige Schwächen – insbesondere die reichweitenbegrenzte elektrische Reichweite und die etwas langsamen Ladezeiten könnten für einige Käufer ein Problem darstellen. Auch der hohe Preis für die PHEV-Variante ist nicht zu unterschätzen.
Trotz dieser kleinen Mängel bleibt der Tonale PHEV Q4 ein attraktives und innovatives Fahrzeug, das besonders für diejenigen geeignet ist, die einen sportlichen und zugleich umweltbewussten SUV suchen. Oder um es mit den Worten eines Kollegen zu sagen: „Ein faszinierendes, aber nicht perfektes PHEV-SUV“.
Text / Fotos: NEU!
Kamera: Canon EOS 6D