Mitsubishi Space Star
,

Mitsubishi Space Star – Klein, günstig, citykonform

Der Mitsubishi Space Star ist seit Jahren ein fester Bestandteil der Kleinwagen-Klasse und hat sich als äußerst praktisches und vor allem erschwingliches Fahrzeug etabliert. In Zeiten, in denen der Markt von immer mehr Elektrofahrzeugen und SUVs überschwemmt wird, bietet der Space Star eine erfrischende Rückkehr zu den klassischen Werten eines Kleinwagens: Kompaktheit, günstiger Preis und praktische Handhabung. Doch wie schlägt sich der Space Star im Jahr 2025? Wir haben die höchste Ausstattungslinie „Top“ mit dem manuellen Getriebe getestet und zeigen, wie sich der Space Star im Alltag bewährt.

Der Look

Der Mitsubishi Space Star präsentiert sich im Jahr 2025 noch immer als ein Fahrzeug, das den aktuellen Designtrends folgt, ohne dabei zu aufdringlich oder überladen zu wirken. Seine kompakten Proportionen und die klare Linienführung sind typisch für den Kleinwagenbereich und ermöglichen ein agiles Fahrverhalten, besonders in der Stadt. Während einige Kleinwagen mit auffälligen, gewollt sportlichen Akzenten spielen, bleibt der Space Star eher dezent und funktional – was ihm durchaus zugutekommt.

In der höchsten Ausstattungslinie „Top“ sind die Voll-LED-Scheinwerfer serienmäßig an Bord, was eine enorme Verbesserung im Vergleich zu den Halogen-Scheinwerfern der unteren Varianten darstellt. Die modernen LED-Scheinwerfer sorgen nicht nur für eine bessere Sicht bei Nacht, sondern verleihen dem Fahrzeug auch einen zeitgemäßen Look. Die Frontpartie des Space Star wirkt insgesamt freundlich und unaufgeregt, was besonders in der Stadt gut ankommt.

Die Seite des Fahrzeugs wird durch die ausgestellten Radkästen und die schmalen Fensterlinien betont, die dem Space Star trotz seiner kompakten Dimensionen eine gewisse Präsenz verleihen. Besonders im Vergleich zu anderen Kleinwagen auf dem Markt, deren Designs oft überladen wirken, kann der Space Star durch seine klare und einfache Linie überzeugen. Die Rückansicht wird von den schmalen LED-Rückleuchten dominiert, die dem Auto ein modernes, aber nicht zu futuristisches Aussehen verleihen.

Und innen?

Auch im Innenraum setzt der Mitsubishi Space Star auf Schlichtheit und Funktionalität. Das Cockpit ist übersichtlich gestaltet, und sämtliche Bedienelemente sind gut erreichbar. Die Materialien im Innenraum sind größtenteils robust und zweckmäßig, ohne dabei ein Gefühl von Billigware zu vermitteln. Das bietet einen gewissen Charme, der besonders praktisch ausgerichteten Fahrern zugutekommt. In der höchsten Ausstattungslinie „Top“ fühlt sich der Space Star dennoch hochwertiger an, mit feinen Akzenten und zusätzlichen Ausstattungsdetails wie einem Touchscreen-Infotainmentsystem und hochwertigem Stoffbezug.

Die Sitze bieten ausreichend Komfort für lange Strecken, wenn auch nicht den Luxus, den man in höheren Fahrzeugklassen findet. Für die meisten Fahrten, besonders in der Stadt, bietet der Space Star jedoch ein angenehmes Platzgefühl. Die Rückbank ist ebenfalls für zwei Erwachsene gut nutzbar, auch wenn die Beinfreiheit hier nicht mit größeren Fahrzeugen mithalten kann. Einziges Manko: Der Kofferraum ist für einen Kleinwagen zwar ordentlich dimensioniert, doch wer regelmäßig mit größeren Gepäckmengen unterwegs ist, könnte hier an seine Grenzen stoßen.

Der Antrieb des Mitsubishi Space Star

Im Bereich Antrieb setzt der Mitsubishi Space Star auf bewährte Technik, die für den urbanen Einsatz gut geeignet ist. Der 1,2-Liter-Dreizylindermotor bringt das Fahrzeug mit seinen 80 PS ordentlich in Schwung und sorgt für eine flotte Beschleunigung. Das manuelle 5-Gang-Getriebe, das in unserem Testfahrzeug verbaut war, passt hervorragend zum Fahrzeug und sorgt für eine direkte Kraftübertragung, die sich besonders in der Stadt als angenehm erweist. Das stufenlose Automatikgetriebe CVT, das ebenfalls für den Space Star angeboten wird, passt dagegen weniger zum Charakter des Fahrzeugs. Es fehlt ihm an Präzision und das Fahren mit dem manuellen Getriebe macht das Fahrzeug deutlich lebendiger und reaktionsfreudiger.

Das Fahrwerk des Space Star wirkt dagegen etwas altbacken. Gerade in Kurven neigt der kleine Mitsubishi dazu, sich aufschaukeln und zu wanken, was auf unebenen Straßen oder bei schneller Fahrt spürbar wird. Das Fahrwerk benötigt dringend eine Renovierung, um mit den modernen Standards in der Kleinwagenklasse mithalten zu können. Für den Stadtverkehr ist das Fahrverhalten jedoch durchaus ausreichend, da die meisten Straßen dort relativ glatt sind und das Fahrzeug durch seine kompakte Bauweise ein gutes Maß an Wendigkeit bietet. Wer jedoch regelmäßig auf Landstraßen oder in Kurven unterwegs ist, könnte sich ein etwas stabileres Fahrwerk wünschen.

Assistenz, Technik & Ausstattung

Die höchste Ausstattungslinie „Top“ des Mitsubishi Space Star bietet eine solide technische Ausstattung, die für einen Kleinwagen durchaus bemerkenswert ist. Ein Highlight stellen die bereits erwähnten Voll-LED-Scheinwerfer dar, die nicht nur für eine bessere Ausleuchtung der Straße sorgen, sondern auch für mehr Sicherheit. Auch das Infotainmentsystem mit Touchscreen, Bluetooth und Smartphone-Integration ist in der höchsten Ausstattungslinie serienmäßig an Bord und bietet eine gute Benutzeroberfläche.

Darüber hinaus bietet der Space Star in der höchsten Ausstattungsvariante eine Vielzahl an Assistenzsystemen, darunter eine Rückfahrkamera, ein Spurhalteassistent und eine Notbremsfunktion, die das Fahren im Stadtverkehr deutlich sicherer und angenehmer gestalten. Weitere technische Features wie die Klimaautomatik und das schlüssellose Zugangssystem runden das Paket ab und sorgen dafür, dass der Space Star in seinem Segment durchaus konkurrenzfähig bleibt.

Varianten & Preise des Mitsubishi Space Star

Insbesondere in den letzten Jahren hat sich preislich einiges beim Mitsubishi Space Star getan. Eine wichtige Neuerung: Das stufenlose CVT-Getriebe ist jetzt ausschließlich als Option erhältlich, sodass alle Ausstattungsvarianten serienmäßig mit einem manuellen 5-Gang-Getriebe ausgestattet sind. Der Antrieb bleibt unverändert – der Space Star wird nach wie vor von einem 1,2-Liter-Dreizylindermotor mit 80 PS (58 kW) angetrieben.

  • BASIS: Einstiegspreis bei 11.990 Euro.
  • SELECT: Ab-Preis bei 13.590 Euro.
  • PLUS: Startet bei 14.990 Euro.
  • SELECT+: Ab 16.590 Euro, bietet 15-Zoll-Leichtmetallräder und weitere Ausstattungen.
  • TOP: Flaggschiff mit einem Preis von 19.090 Euro. Hier gibt es serienmäßig Voll-LED-Scheinwerfer und eine Rückfahrkamera.

Für Käufer, die das CVT-Getriebe wünschen, fällt ein Aufpreis von 1.100 Euro an, der ab der Ausstattung „SELECT+“ verfügbar ist. Dies führt zu einem Preis, der die 20.000 Euro-Grenze überschreitet, was den Space Star in eine Preisklasse bringt, in der er weniger als „günstig“ wahrgenommen wird. Aufgrund unserer Erfahrungen im Test empfehlen wir jedoch, das manuelle Getriebe zu bevorzugen, da es besser zum Fahrzeug passt und das Fahrvergnügen deutlich steigert.

Kundenfeedback

Die Kundenmeinungen zum Mitsubishi Space Star sind insgesamt sehr positiv. Besonders in der Stadt wird der kompakte Flitzer geschätzt. In zahlreichen Bewertungen wird die Wendigkeit des Fahrzeugs hervorgehoben, ebenso wie der niedrige Verbrauch, der gerade bei Stadtfahrten zur Geltung kommt. Der niedrige Einstiegspreis und die geringe Wartungskosten machen den Space Star für viele Käufer attraktiv.

Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die das Fahrwerk als zu weich und das Fahrverhalten in Kurven als wenig stabil empfinden. Einige Kunden würden sich eine verbesserte Fahrwerksabstimmung wünschen, die den Space Star auch auf Landstraßen oder bei schnellerer Fahrt sicherer machen würde. Dennoch überwiegt bei den meisten Nutzern die Zufriedenheit, da der Space Star als praktisches und preiswertes Stadtfahrzeug einen guten Job macht.

Fazit zum Mitsubishi Space Star

Der Mitsubishi Space Star bleibt seiner Linie treu: ein kompakter und preiswerter Kleinwagen, der sich in der Stadt besonders wohlfühlt. In der höchsten Ausstattungslinie „Top“ bietet er eine ansprechende Technik und eine solide Ausstattung, die vor allem den urbanen Fahrer anspricht. Das manuelle Getriebe harmoniert dabei deutlich besser mit dem Fahrzeugcharakter als das stufenlose CVT-Getriebe, was das Fahrvergnügen spürbar steigert. Das Fahrwerk könnte jedoch eine Auffrischung vertragen, um auf kurvigen Landstraßen mehr Stabilität zu bieten. Insgesamt ist der Space Star ein echter Geheimtipp für all jene, die ein günstiges, praktisches und zuverlässiges Fahrzeug suchen.

Konkurrenzmodelle

Der Mitsubishi Space Star tritt in der hart umkämpften Kleinwagenklasse gegen eine Reihe starker Konkurrenten an. Modelle wie der Hyundai i10, der Kia Picanto oder der Toyota Aygo X bieten ähnliche Dimensionen und Preispunkte, wobei jedes dieser Fahrzeuge seine eigenen Vor- und Nachteile hat. Der Hyundai i10 beispielsweise bietet eine noch bessere Fahrwerksabstimmung, der Kia Picanto punktet mit modernen Infotainment-Funktionen, während der Toyota Aygo X besonders in Sachen Platzangebot (Kofferraum) überzeugt. Dennoch bleibt der Space Star durch seinen günstigen Preis und die praktische Ausstattung eine interessante Wahl.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner