Der Skoda Fabia Monte Carlo kombiniert sportliches Design, leistungsstarke Technik und praktische Alltagstauglichkeit. Als Topmodell der vierten Generation des beliebten Kleinwagens präsentiert sich der Fabia nicht nur als Hingucker, sondern überzeugt auch mit seinen inneren Werten. Dieser Testbericht zeigt, wie sich der Skoda Fabia Monte Carlo im Vergleich zu seinen Konkurrenten schlägt und was er zu bieten hat.
Mit der vierten Generation des Skoda Fabia geht der Hersteller einen weiteren Schritt in Richtung sportlicher Kleinwagen mit hohem Alltagsnutzen. Das Modell Monte Carlo stellt dabei die höchste Ausstattungsvariante dar und kombiniert sportliche Akzente mit einem kräftigen 1,5-Liter-Turbomotor. Der Skoda Fabia Monte Carlo ist der perfekte Begleiter für Fahrer, die sowohl auf Fahrspaß als auch auf praktische Eigenschaften Wert legen. In diesem Testbericht gehen wir auf die Stärken und Schwächen dieses Fahrzeugs ein und betrachten, wie gut der Fabia den Anforderungen eines modernen Kleinwagens gerecht wird.
Der Look
Das Design des Skoda Fabia Monte Carlo fällt auf – und das ist auch gewollt. Das sportliche Erscheinungsbild des Fahrzeugs wird durch zahlreiche schwarze Designelemente unterstrichen, die perfekt mit der Lackierung in Race-Blau Metallic harmonieren. Der glänzende schwarze Frontgrill und die Privacy-Verglasung ab der B-Säule sorgen für eine markante, sportliche Optik, die nicht nur junge Fahrer anspricht. Auch die 17-Zoll-Räder (optional) tragen zur dynamischen Ausstrahlung des Fabia bei, während das Heck mit einer glänzend schwarzen Heckschürze und dem „Monte Carlo“-Schriftzug ein stimmiges Gesamtbild abgibt.
Besonders hervorzuheben ist der elegante, aber dennoch sportliche Look des Skoda Fabia Monte Carlo, der es schafft, sich deutlich von anderen Kleinwagen abzusetzen, ohne übertrieben zu wirken. Der Fabia sieht in der Kombination aus sportlichen und eleganten Designelementen fast wie ein Fahrzeug aus der Kompaktklasse aus.
Und innen?
Der Innenraum des Skoda Fabia Monte Carlo ist ein wahres Highlight. Er setzt auf sportliche Akzente, die sich in den roten Kontrasten und der Carbon-Optik widerspiegeln. Die Sportsitze bieten sowohl optisch als auch funktional eine hervorragende Unterstützung. Sie sind mit einem Streifendesign und Wangen in Carbon-Optik versehen, die dem Innenraum eine sportliche Atmosphäre verleihen. Das Interieur ist durchdacht und setzt auf eine gelungene Mischung aus Funktionalität und Komfort.
Für einen Kleinwagen bietet der Skoda Fabia besonders viel Platz, sowohl im Passagierraum als auch im Kofferraum. Mit 380 Litern bietet der Kofferraum des Fabia fast so viel Stauraum wie der eines aktuellen VW Golf. Im maximierten Zustand ist der Laderaum mit 1.190 Litern sogar noch großzügiger und bietet viel Platz für Gepäck und Einkäufe. In dieser Hinsicht zeigt der Fabia, warum er als Raumwunder unter den Kleinwagen gilt.
Der Antrieb des Skoda Fabia Monte Carlo
Unter der Haube des Skoda Fabia Monte Carlo arbeitet ein 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner, der 150 PS und ein maximales Drehmoment von 250 Nm liefert. Diese Motorisierung ist eine echte Bereicherung für den Fabia, da sie für einen Kleinwagen außergewöhnliche Fahrleistungen ermöglicht. Der Fabia sprintet in nur 8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h. Besonders hervorzuheben ist, dass der Motor bereits bei niedrigen Drehzahlen ausreichend Leistung liefert, sodass der Fabia auch in der Stadt oder beim Überholen auf der Autobahn stets souverän bleibt.
Das 7-Gang-DSG-Getriebe sorgt für schnelle Gangwechsel und trägt zu einem dynamischen Fahrerlebnis bei. Leider ist diese Getriebeoption nur in Verbindung mit dem 150-PS-Motor erhältlich, was in Kombination mit dem trägen Start-Stopp-System bei manchen Fahrern für Frustration sorgen kann. Eine manuelle Schaltung wäre in diesem Fall eine interessante Alternative gewesen, um das Fahrgefühl noch direkter zu gestalten.
Trotz des kräftigen Motors bleibt der Skoda Fabia ein pragmatisches Fahrzeug, das sich sowohl für sportliche Fahrten als auch für lange Autobahnetappen eignet. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und sorgt für eine stabile Straßenlage. In Kurven zeigt der Fabia keine Schwächen und bleibt auch bei hohen Geschwindigkeiten gut kontrollierbar.
Assistenz, Technik & Ausstattung
Der Skoda Fabia Monte Carlo ist mit einer umfangreichen Ausstattung versehen, die sowohl Komfort als auch Sicherheit bietet. Zu den serienmäßigen Ausstattungsmerkmalen gehören ein Infotainment-System mit 9,2-Zoll-Display, Android Auto und Apple CarPlay, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, ein Spurhalteassistent sowie eine Verkehrszeichenerkennung. Besonders hervorzuheben ist die gute Integration von Assistenzsystemen wie dem Abstandstempomaten, der eine fehlerfreie Abstandsregelung ermöglicht.
Der Fabia bietet zudem eine hochwertige Verarbeitung und eine übersichtliche Bedienung des Infotainment-Systems. Auch der optionale Panoramadach sorgt für mehr Licht im Innenraum, was besonders auf langen Fahrten von Vorteil ist.
Jedoch gibt es auch hier einige Schwächen: Der Spurhalteassistent wirkt zu übermotiviert und reagiert manchmal unnötig scharf. Auch das Start-Stopp-System könnte etwas schneller und weniger störend arbeiten.
Varianten & Preise des Skoda Fabia Monte Carlo
Der Skoda Fabia Monte Carlo 1.5 TSI startet bei 29.620 Euro. Dieser Preis liegt zwar etwas über dem Durchschnitt in der Kleinwagenklasse, aber er ist gerechtfertigt, wenn man die umfangreiche Ausstattung und die starke Motorisierung berücksichtigt. Wer auf die Topausstattung verzichten kann, erhält den Fabia auch mit weniger leistungsstarkem 1,0-Liter-Dreizylindermotor. Der Einstiegspreis für den Fabia Monte Carlo liegt bei etwa 25.000 Euro.
Wer den 1.5 TSI mit DSG fährt, muss mit einem Aufpreis von etwa 1.250 Euro rechnen, was das Modell in Bezug auf die Preisgestaltung zu einer klaren Oberklasse-Option im Kleinwagensegment macht.
Kundenfeedback
Die Kundenmeinungen zum Skoda Fabia Monte Carlo sind größtenteils positiv. Besonders hervorgehoben wird die umfangreiche Ausstattung, der sportliche Charakter und das große Platzangebot. Viele Käufer schätzen auch die sehr gute Langstreckentauglichkeit des Fahrzeugs. Einige Kunden kritisieren jedoch das DSG-Getriebe, das insbesondere in Verbindung mit dem Start-Stopp-System nicht immer intuitiv und reaktionsschnell arbeitet. Ein weiteres häufiges Feedback betrifft den Preis, der für einen Kleinwagen als hoch empfunden wird.
Fazit zum Skoda Fabia Monte Carlo
Der Skoda Fabia Monte Carlo überzeugt durch eine starke Motorisierung, eine hochwertige Ausstattung und ein sportliches Design. Besonders hervorzuheben sind das großzügige Platzangebot und die exzellente Langstreckentauglichkeit des Fahrzeugs. Für ein Fahrzeug der Kleinwagenklasse bietet der kleine Tscheche damit einiges, was normalerweise größeren Fahrzeugklassen vorbehalten ist. Der Preis ist zwar im Vergleich zu anderen Kleinwagen etwas höher, aber angesichts der gebotenen Leistung und Ausstattung durchaus gerechtfertigt. Wer einen sportlichen, aber dennoch praktischen Kleinwagen sucht, sollte den kleinen Monte Carlo definitiv in Erwägung ziehen.
Konkurrenzmodelle
In der gleichen Klasse konkurriert der Skoda Fabia Monte Carlo unter anderem mit Fahrzeugen wie dem VW Polo, dem Renault Clio, dem baugleichen Mitsubishi Colt, dem Hyundai i20, dem Opel Corsa, dem Mazda2 und dem Seat Ibiza. Auch der jüngst geliftete Peugeot 208 stellt eine Alternative zum Fabia dar, wenn auch mit weniger Leistung. Jedes dieser Fahrzeuge hat seine eigenen Stärken, doch der Skoda Fabia Monte Carlo bietet eine spannende Kombination aus sportlicher Leistung, Platzangebot, technischer Ausstattung und einer Prise Pragmatismus, die ihn zu einem attraktiven Angebot in dieser Fahrzeugklasse macht.
Text / Fotos: NEU!
Kamera: Canon EOS 6D