Peugeot 208 Hybrid 100 eDSC6
,

Peugeot 208 Hybrid – Der ideale Kleinwagen

Vor rund einem Jahr erhielt der beliebte französische Kleinwagen Peugeot 208 ein Facelift, das ihn nicht nur optisch auffrischte, sondern auch technisch auf den neuesten Stand brachte. Der neue Peugeot 208 Hybrid ist dabei ein zentraler Bestandteil der Modellpflege. Statt der bisherigen Diesel- und Benzinmotoren setzt der 208 nun auf einen Mildhybriden, der in zwei Leistungsstufen erhältlich ist. Wir haben die schwächere Version, den Peugeot 208 Hybrid 100 eDSC6, für unseren Test genauer unter die Lupe genommen. Was der kleine Franzose an Fahrspaß, Technik und Komfort zu bieten hat, erfahren Sie in diesem Bericht.

Der Look


Das Facelift des Peugeot 208 war zwar nicht zwingend notwendig, da der 2019 eingeführte Wagen noch immer modern wirkt, doch die Änderungen im Design bringen frischen Wind. Die markante Front des 208 erhielt neue, auffällige Scheinwerfer mit einer modernen Lichtsignatur. Die klassischen „Säbelzähne“ an der Front wurden durch drei Krallen ersetzt, die nun das Stand- und Tagfahrlicht bilden. Diese Änderungen sorgen für einen deutlich schärferen und aggressiveren Look. Je nach Ausstattungslinie kommt der 208 entweder mit Freiformreflektor-LED-Scheinwerfern oder mit besonders raffinierten Linsen-Scheinwerfern.


Die Seitenansicht des Wagens bleibt weitgehend unverändert – das Design wurde hier nicht überarbeitet, um das bewährte Konzept nicht zu gefährden. Am Heck erkannten nur Kenner die subtilen Änderungen: Die Heckleuchten wurden von einer vertikalen in eine horizontale Anordnung umgewandelt, was die Front optisch widerspiegelt. Ein kleines Hybrid-Symbol auf dem Heck gibt zudem Auskunft über den neuen Antrieb des Modells. Besonders auffällig ist die exklusive Farbe „Agueda Gelb Metallic“, die dem Peugeot 208 eine sportliche und gleichzeitig elegante Ausstrahlung verleiht. Diese Farbe ist ohne Aufpreis erhältlich und steht dem kleinen Franzosen ausgesprochen gut.

Und innen?


Im Innenraum wurden beim Peugeot 208 Hybrid ebenfalls kleinere, aber feine Anpassungen vorgenommen, die das Gesamtbild deutlich aufwerten. Der Wählhebel für das Doppelkupplungsgetriebe – einst einheitlich im Konzern verbaut – wurde nun durch eine schlichte Wippe ersetzt, die sowohl ergonomisch als auch optisch überzeugt. Die Sitzpolsterung bietet nun auf Wunsch eine Mischung aus Kunstleder und Alcantara, was nicht nur edel aussieht, sondern sich auch sehr angenehm anfühlt. Besonders die grün-gelben Kontrastnähte passen perfekt zur Außenfarbe und verleihen dem Innenraum einen frischen, modernen Akzent.


Der Zentralbildschirm ist nun in allen Ausstattungsvarianten serienmäßig 10 Zoll statt 7 Zoll groß, was die Bedienung deutlich angenehmer macht. Auch das digitale i-Cockpit wurde überarbeitet und zeigt sich nun noch frischer und klarer. In der GT-Ausstattung behält das Display den innovativen 3D-Effekt, der zum ersten Mal bei der Markteinführung des Peugeot 208 im Jahr 2019 für Aufsehen sorgte. Auch das Lenkrad hat ein kleines Update erhalten und trägt jetzt das neue Peugeot-Logo, was den Innenraum noch mehr im Einklang mit der modernen Markenidentität hält.

Der Antrieb des Peugeot 208 Hybrid


Der Peugeot 208 Hybrid 100 eDSC6 wird von einem 1,2-Liter-Dreizylinder-Motor mit 101 PS und 205 Nm Drehmoment angetrieben. Kombiniert wird dieser mit einem Elektromotor, der zusätzliche 21 PS und 51 Nm beisteuert. Insgesamt ergibt sich eine Leistung von 122 PS, was für einen Kleinwagen mehr als ausreichend ist. Der Wagen beschleunigt in rund zehn Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 193 km/h – Werte, die für einen Kleinwagen durchaus respektabel sind.
Das Besondere an diesem Hybrid ist das Doppelkupplungsgetriebe (eDSC6), das neben den herkömmlichen sechs Gängen auch einen kleinen Elektromotor integriert hat, der zusätzliche Leistung bereitstellt.

Die Energie hierfür wird durch Rekuperation während des Bremsvorgangs oder im Schubbetrieb gewonnen und in einer kleinen 0,9 kWh Batterie zwischengespeichert. Diese Energie wird genutzt, um den Wagen rein elektrisch bis zu einem Kilometer zu bewegen, was vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Das Fahrwerk des 208 ist angenehm straff abgestimmt, was für eine hohe Fahrdynamik und eine gute Kurvenlage sorgt. Die Lenkung ist direkt und vermittelt ein hervorragendes Feedback. Auch auf langen Fahrten auf der Autobahn sorgt der Peugeot 208 für ruhiges und komfortables Vorankommen, was ihn auch für längere Strecken durchaus geeignet macht. In Sachen Verbrauch eruierten wir glatt fünf Liter Super pro 100 Kilometer Fahrstrecke. Doch dabei haben wir den kleinen Franzosen nicht geschont. Wer es ruhig angehen lässt, wird nahezu immer eine Drei vor dem Komma sehen. Und selbst Vollgasfahrten auf freier Autobahn gipfeln nicht in zweistelligen Werten.

Assistenz, Technik, Ausstattung

Der Peugeot 208 Hybrid bietet eine Vielzahl an modernen Assistenzsystemen, die den Komfort und die Sicherheit erhöhen. Die Rückfahrkamera liefert jetzt ein gestochen scharfes Bild, was die Parkmanöver deutlich erleichtert. Das optionale 360-Grad-Kamerasystem bietet zusätzlich eine Rundumsicht, die besonders in engen Parklücken sicherlich nützlich ist. Aus unserer Sicht ist letztgenanntes Feature aber nicht unbedingt vonnöten.


Das Sicht- und Navigationspaket, das für 1.000 Euro erhältlich ist, beinhaltet neben der Rückfahrkamera auch einen Totwinkel-Assistenten, ein hochmodernes Navigationssystem mit Sprachsteuerung und eine induktive Ladestation. Besonders hervorzuheben ist, dass der Peugeot 208 jetzt auch über vier USB-Ports verfügt, was besonders für Familien oder Vielfahrer von Vorteil ist.
Apropos Vielfahrer: Auf der Autobahn bietet das Drive-Assist-Paket Plus (900 Euro) eine durchaus sinnvolle Erweiterung. Es umfasst unter anderem einen Abstandstempomaten, der sehr zuverlässig arbeitet, sowie einen Spurhalte-Assistenten und einen erweiterten Notbremsassistenten. Diese Features tragen nicht nur zur Sicherheit, sondern auch zum Fahrkomfort bei.

Varianten & Preise

Der Peugeot 208 Hybrid ist in zwei Leistungsstufen erhältlich: Der Hybrid 100 eDSC6 startet bei 26.015 Euro für die Einstiegsversion „Style“, während die „Allure“-Ausstattung bei 27.815 Euro beginnt und die Topversion „GT“ ab 29.515 Euro erhältlich ist.


Die leistungsstärkere Variante, der Hybrid 136 eDSC6, ist ab 29.315 Euro in der Ausstattung „Allure“ und ab 31.015 Euro in der „GT“-Version erhältlich. Neben den Hybridvarianten gibt es auch zwei Elektroversionen mit 136 PS (ab 36.325 Euro) und 156 PS (ab 37.325 Euro) sowie einen – einzig verbliebenen – klassischen 1,2-Liter-Benzinmotor mit 100 PS und Sechsgang-Handschaltung ab 22.950 Euro.

Kundenfeedback zum Peugeot 208 Hybrid

Die Rückmeldungen der Kunden zum Peugeot 208 Hybrid sind insgesamt sehr positiv. Besonders schätzen seine Besitzer das Design und den Fahrkomfort. Die Mischung aus Elektro- und Benzinantrieb wird als „sehr gelungen“ empfunden, wobei die Nutzer vor allem den geringen Verbrauch und das angenehme Fahrgefühl in der Stadt hervorheben. Ein Besitzer schrieb beispielsweise, dass er über eine Strecke von 2.000 Kilometern überwiegend Langstrecke einen Verbrauch von 6,3 Litern pro 100 KM erzielte. Dies wurde von besagtem Besitzer als „akzeptabel“ angesehen. Einige Kunden bemängeln jedoch den begrenzten Platz im Fond, was für größere Passagiere etwas eng sein könnte. Dennoch ist der 208 für die meisten als City- und Langstreckenfahrzeug eine ausgezeichnete Wahl.

Einige Besitzer kritisieren zudem das Preis-Leistungs-Verhältnis und klagen insbesondere über die hohen Preise der GT-Ausstattungslinie. Zudem wird von einigen Kunden erwähnt, dass die Leistung der Hybrid-Modelle zu gering sei, um diese als sportlich zu bezeichnen. Die Beschleunigung wird als „ausreichend“, aber nicht“ beeindruckend beschrieben. Einige Interessenten äußerten zudem den Wunsch nach zusätzlichen Optionen, wie beispielsweise Matrix-LED-Scheinwerfer. Die Entscheidung seitens Peugeot, diese im 208 nicht anzubieten, wurde als „enttäuschend“ empfunden.

Fazit zum Peugeot 208 Hybrid

Der Peugeot 208 Hybrid ist eine gelungene Weiterentwicklung des französischen Kleinwagens, der durch frisches Design, gute Fahreigenschaften und moderne Technik überzeugt. Der Hybridantrieb sorgt für eine hohe Effizienz und bringt einen angenehmen Fahrkomfort, der auch für längere Strecken geeignet ist. Die umfangreiche Ausstattung und die zahlreichen Assistenzsysteme machen den 208 zu einem rundum gelungenen Modell im Kleinwagensegment. Das hat jedoch auch seinen Preis. Mit über 30.000 Euro ist unser Testwagen kein Schnäppchen erster Klasse mehr. Wer jedoch eine gute Mischung aus Alltagstauglichkeit, Sparsamkeit und einer Portion Esprit sucht, trifft mit dem Peugeot 208 Hybrid eine ausgezeichnete Wahl.

Konkurrenzmodelle

Der Peugeot 208 Hybrid tritt in einem (noch) recht wettbewerbsintensiven Markt an, in dem er sich mit Modellen wie dem Renault Clio E-Tech, dem auf gleicher Basis gebauten Mitsubishi Colt Hybrid und dem Opel Corsa Hybrid messen muss. Alle drei Fahrzeuge bieten ebenfalls moderne Hybridtechnologien, jedoch punktet der Peugeot 208 mit seinem attraktiven Design, der guten Fahreigenschaft und der durchdachten Ausstattung. Außerdem sieht sich der 208er als Konkurrent zum Mazda2 Hybrid sowie dem baugleichen Toyota Yaris. Ebenfalls von der Partie sind die Modelle Suzuki Swift Hybrid und der praktische Honda Jazz Hybrid.

Technische Daten des Peugeot 208 Hybrid 100 eDSC6

ModellPeugeot 208 Hybrid 100 eDSC6
Länge x Breite x Höhe (m)4,06 x 1,96 x 1,43
Radstand (mm)2.540
MotorDreizylinder-Reihenmotor
Hubraum (ccm)1.199
Leistung (kW / PS)74 / 101
Drehmoment (Nm)205
Getriebe6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (eDSC6)
AntriebFrontantrieb
KraftstoffartSuper E10
Durchschnittsverbrauch (WLTP in Liter)4,6
Durchschnittsverbrauch (NEU! in Liter)5,0
CO²-Ausstoß (nach WLTP in g/km)104
AbgasnormEuro 6e
0 auf 100 km/h (in Sekunden)10,7
Höchstgeschwindigkeit (km/h)193
Leergewicht (kg)1.295
Kofferraumvolumen (l)352 – 1.163
FarbeAgueda Gelb Metallic
Grundpreis (Euro)22.950
Testwagenpreis (Euro)33.015
Technische Daten des Peugeot 208 Hybrid

Text / Fotos: NEU!

Kamera: Canon EOS 6D

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner