Der Toyota C-HR HEV ist die zweite Generation des bislang erfolgreichen Kompakt-SUVs, das bereits 2017 die Automobilwelt mit seinem außergewöhnlichen Design und der modernen Hybridtechnologie überraschte. Mit einem frischen Facelift und einer Reihe von technischen Neuerungen setzt Toyota nun noch einen drauf, um die Fahrzeugklasse weiter aufzumischen. In diesem Testbericht werfen wir einen detaillierten Blick auf das neue Modell und bewerten es hinsichtlich Design, Technik, Fahrverhalten und Ausstattung.
Der Look
Das auffällige Design des Toyota C-HR HEV wurde mit dem Facelift noch markanter und dynamischer. Besonders die Frontpartie, die durch einen großen Wabengrill und schmale, aggressive LED-Scheinwerfer geprägt ist, fällt ins Auge. Die Kanten und die markante Linienführung entlang der Karosserie verleihen dem C-HR einen futuristischen und fast athletischen Look. Ein Highlight sind die versenkbaren Türgriffe, die sich bei Fahrtantritt ausklappen – ein eher unpraktisches, aber dennoch stylisches Feature.
Die Dachlinie ist weiterhin coupéartig und geht nahtlos in die Rückseite über, die durch schmale LED-Rückleuchten und eine durchgängige Lichtleiste eine sportliche Ausstrahlung erhält. Der C-HR bleibt auch im 2025er Modell ein echtes Statement-Auto und hebt sich klar von der breiten Masse der Kompakt-SUVs ab.
Und innen?
Im Innenraum des C-HR 2025 wurde ein deutlicher Schritt in Richtung höherer Wertigkeit gemacht. Der Innenraum besticht durch hochwertige Materialien und ein neues, fahrerorientiertes Cockpit. Der große Zentralbildschirm und das digitale Cockpit ersetzen die bisherigen analogen Anzeigen und bieten eine moderne, klare Benutzeroberfläche.
Besonders auffällig sind die Sportsitze in der „GR Sport Edition“, die mit Alcantara und Leder bezogen sind und eine starke sportliche Note setzen. Kontrastnähte und GR-Symbole im gesamten Innenraum vermitteln einen exklusiven Eindruck. Das insgesamt durchdachte Layout sorgt dafür, dass sich der Fahrer stets im Zentrum der Aufmerksamkeit fühlt – der Beifahrer wird etwas weniger in die Gestaltung einbezogen.
Der Kofferraum des Toyota C-HR 2025 bietet trotz der sportlichen Silhouette eine praktische Größe. Mit einem Volumen von 318 Litern ist er für den Alltag gut gerüstet. Das Ladevolumen kann durch das Umklappen der Rücksitze erweitert werden, was vor allem bei längeren Fahrten oder dem Transport von größeren Gegenständen von Vorteil ist. Besonders praktisch: Die niedrige Ladekante erleichtert das Beladen, sodass auch schwere oder sperrige Gepäckstücke leichter verstaut werden können. Dennoch muss man im Vergleich zu größeren SUVs oder Familienfahrzeugen auf eine etwas geringere Kapazität im Kofferraum achten, was bei größeren Reisen oder einer Familie möglicherweise zu einer Einschränkung führen könnte.
Der Antrieb des Toyota C-HR HEV
Im Testwagen des Toyota C-HR HEV arbeitete der leistungsstärkere der beiden verfügbaren Vollhybride, der mit einem 2,0-Liter-Benzinmotor kombiniert wird. Dieser Reihenvierzylinder ohne Turboaufladung liefert 152 PS und ein Drehmoment von 190 Newtonmetern. Zusammen mit dem Elektromotor, der 113 PS und 206 Newtonmeter Drehmoment an die Vorderachse überträgt, sowie einem weiteren Elektromotor an der Hinterachse mit 41 PS und 84 Newtonmetern, entsteht eine Systemleistung von 197 PS. Dies macht den C-HR in dieser Ausstattungsvariante zum einzigen Modell mit Allradantrieb, der mit dieser Motorisierung ausgestattet ist – eine Steigerung von 13 PS gegenüber dem Vorgänger.
Die Kraftübertragung erfolgt über eine stufenlose Automatik (CVT), die den Benzinmotor bei normaler Fahrweise angenehm in moderaten Drehzahlen hält. Im Alltagsverkehr ist das Zusammenspiel zwischen Benzin- und Elektromotor extrem harmonisch, sodass Wechsel zwischen den Antriebseinheiten kaum spürbar sind. Lediglich bei kräftiger Beschleunigung oder starkem Drücken des Gaspedals wird die stufenlose Automatik etwas lauter, was jedoch für den überwiegenden Teil der Fahrt keinen Nachteil darstellt. Toyota hat über die Jahre den sogenannten „Gummibandeffekt“, der mit solchen Automatiksystemen oft assoziiert wird, nahezu eliminiert, was den Fahrkomfort erheblich steigert.
Für Fahrer, die ihre Fahrweise anpassen möchten, gibt es insgesamt vier Fahrmodi, die über einen kleinen Wippschalter in der Mittelkonsole wählbar sind. Im „EV“-Modus kann der C-HR bei ausreichender Batteriekapazität auch rein elektrisch fahren – eine besonders praktische Funktion im Stadtverkehr. In den meisten Situationen sind die Übergänge zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor nahezu unmerklich, sodass der C-HR eine fast lautlose Fortbewegung ermöglicht, die den Eindruck eines rein elektrischen Fahrzeugs erweckt.
Ausgewogenes Fahrwerk im Toyota C-HR HEV
Die Fahrzeugbatterie des Vollhybriden hat eine Kapazität von 4,1 kWh, was für ein Modell dieser Art mehr ist als üblich – viele andere Vollhybride haben nur ein bis zwei Kilowattstunden. Dies ermöglicht es dem C-HR, in vielen urbanen Umgebungen eine beträchtliche Strecke im rein elektrischen Modus zu fahren. Bei optimalen Bedingungen kann dies sogar bis zu zwei Kilometer betragen, obwohl der elektrische Anteil auf der Autobahn deutlich abnimmt. Toyota hat zudem ein Geo-Fencing-System integriert, das es dem C-HR ermöglicht, in Umweltzonen so oft wie möglich rein elektrisch zu fahren, was zu einer spürbaren Reduktion der Emissionen beiträgt.
Das Fahrwerk des Toyota C-HR HEV bietet eine ausgewogene Mischung aus Komfort und Straffheit. Die Federung reagiert gut auf unterschiedliche Fahrbahnbeläge und sorgt auch auf schlechten Straßen für ein sehr angenehmes Fahrgefühl. Besonders hervorzuheben ist, dass der C-HR auch auf schlecht ausgebauten Straßen souverän bleibt und sich nicht von unebenen Oberflächen aus der Ruhe bringen lässt.
Bei sportlicherer Fahrweise, wie etwa zügigen Kurvenfahrten, zeigt der C-HR jedoch auch seine Grenzen. Der Wagen verhält sich auf schnellen Kurvenfahrten etwas träge und verliert ein wenig die präzise Fahrdynamik, die man von einem sportlichen Kompakt-SUV erwarten würde. Dennoch ist das Fahrverhalten insgesamt sehr stabil und das Fahrzeug bleibt bei normalen Fahrgeschwindigkeiten jederzeit sicher und komfortabel.
Ein weiterer Pluspunkt des C-HR ist die sehr gute Lenkung, die dem Fahrer stets ausreichend Rückmeldung über den Zustand der Straße und den Kontakt der Reifen zum Asphalt bietet. Das Bremsverhalten des Fahrzeugs ist ebenfalls hervorragend, mit einem gut dosierbaren Pedalgefühl und einer starken Verzögerung bei Bedarf.
Der Verbrauch des Toyota C-HR HEV
Im Hinblick auf den Verbrauch ist der Toyota C-HR HEV sehr effizient. Während der Testfahrt kam der Wagen auf einen Durchschnitt von 5,7 Litern pro 100 Kilometer. Besonders beeindruckend war jedoch der Wert bei unserer Sparrunde, bei der der Verbrauch auf beeindruckende 3,2 Liter pro 100 Kilometer sank. Das bietet eine theoretische Reichweite von über 1.300 Kilometern mit einer Tankfüllung, was das Tanken zu einer seltenen Angelegenheit macht. Interessanterweise hat der stärkere 2,0-Liter-Hybrid fast den gleichen Verbrauch wie der kleinere 1,8-Liter-Hybrid, was die Effizienz des größeren Motors unterstreicht.
Assistenz, Technik & Ausstattung
Der Toyota C-HR 2025 ist mit einer Vielzahl moderner Assistenzsysteme ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Serienmäßig bietet das Fahrzeug einen adaptiven Tempomaten, eine Notbremsassistenz und eine Spurhalteassistenz. Das neue Infotainment-System auf einem 12,3-Zoll-Bildschirm sorgt für eine hervorragende Bedienbarkeit und bietet unter anderem Apple CarPlay sowie Android Auto.
Auch das Sicherheitsniveau wurde weiter verbessert. Mit einem neuen Notrufsystem, einem aktiven Parkassistenten und einem 360-Grad-Kamerasystem fühlt sich der Fahrer stets sicher und gut informiert. Besonders in schwierigen Parkmanövern zeigt sich der C-HR als hilfreicher Begleiter.
Varianten & Preise des Toyota C-HR
DDie zweite Generation des Toyota C-HR wird ab dem Modelljahr 2025 mit einer breiten Palette an Motorisierungen und Ausstattungslinien angeboten. Insgesamt stehen drei verschiedene Antriebsvarianten zur Auswahl, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer gerecht werden. Die Motorisierungen umfassen:
- Einen 1,8-Liter-Vollhybrid mit 140 PS Systemleistung, der ausschließlich mit Vorderradantrieb verfügbar ist.
- Einen 2,0-Liter-Vollhybrid mit 197 PS Systemleistung, ebenfalls als Vorderradantrieb oder mit einem zusätzlichen Elektromotor für den Allradantrieb (AWD).
- Einen Plug-in-Hybrid (PHEV) mit einem 2,0-Liter-Benzinmotor und einem Elektromotor, der insgesamt 223 PS Systemleistung liefert und mit Vorderradantrieb ausgestattet ist.
Der Einstiegspreis für den Toyota C-HR MK2 wurde zum Modelljahr 2025 um 1.000 Euro gesenkt und beginnt nun bei 33.990 Euro. Damit ist der C-HR zu einem attraktiveren Preis erhältlich, insbesondere die Varianten mit Plug-in-Hybrid, die ab 39.990 Euro erhältlich sind.
7 Linien für jedes Bedürfnis
Die sieben verfügbaren Ausstattungslinien bieten verschiedene Ausstattungsmerkmale, die sowohl Komfort als auch Sportlichkeit ansprechen. Die wichtigsten Ausstattungsvarianten sind:
- Flow (ab 33.990 Euro): Das Basismodell des C-HR mit dem kleineren Vollhybridmotor startet nun günstiger und bietet eine solide Ausstattung.
- Business Edition (ab 36.990 Euro): Diese Version ist exklusiv mit dem kleineren Vollhybridantrieb erhältlich und richtet sich an Käufer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
- Teamplayer (ab 38.490 Euro für den kleineren Vollhybrid, ab 40.490 Euro für den größeren Vollhybrid, ab 41.990 Euro für den PHEV): Diese Variante bietet mehr Komfort und Technik, wobei der Plug-in-Hybrid hier ebenfalls erhältlich ist.
- Lounge (ab 42.990 Euro für den großen Vollhybrid, ab 44.490 Euro für den PHEV): Die Lounge-Ausstattung bietet luxuriöse Merkmale und ist in der Version mit Allradantrieb oder als Plug-in-Hybrid verfügbar.
- Lounge Edition (ab 47.990 Euro für den PHEV): Diese Top-Ausstattung ist exklusiv als Plug-in-Hybrid erhältlich und punktet mit einer besonders umfangreichen Ausstattung.
- GR Sport (ab 45.990 Euro für den PHEV, ab 46.490 Euro für den großen Vollhybrid mit Allradantrieb): Die sportlichste Variante des C-HR, die Allradantrieb und ein dynamisches Fahrverhalten bietet.
- GR Sport Edition (ab 49.590 Euro für den größeren Vollhybrid mit Allradantrieb, ab 49.990 Euro für den PHEV): Die Spitzenversion des C-HR, die mit nahezu allen verfügbaren Ausstattungsmerkmalen und der höchsten Leistung aufwartet.
Mit dieser breiten Auswahl an Varianten und Preismodellen bietet der Toyota C-HR 2025 für nahezu jedes Budget und jeden Anspruch das passende Fahrzeug.
Kundenfeedback
Kunden loben vor allem das auffällige Design und die hervorragende Verarbeitung des Toyota C-HR 2025. Ein Nutzer kommentiert: „Der C-HR sieht nicht nur fantastisch aus, sondern fährt sich auch großartig. Die Hybridtechnologie ist super effizient und sorgt für eine sehr ruhige Fahrt.“ Auch die Qualität des Innenraums wird sehr geschätzt: „Die Materialien fühlen sich hochwertig an, und das neue Infotainment-System ist einfach zu bedienen.“
Kritik gibt es für die unpraktischen Türgriffe, die zwar ein Highlight im Design sind, aber im Alltag eher umständlich in der Handhabung sind. Einige Kunden wünschen sich auch etwas mehr Platz im Kofferraum, vor allem für längere Reisen oder eine Familie.
Fazit zum Toyota C-HR HEV
Der Toyota C-HR HEV ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Toyota Design und Technologie erfolgreich miteinander kombiniert. Das Fahrzeug bietet ein einzigartiges Design, das sich von anderen SUV-Modellen abhebt, und eine Hybridtechnologie, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch effizient ist. Zudem polarisiert der japanische Crossover ungemein – und das ist in diesem Fall durchaus positiv gemeint. Die verbesserte Innenausstattung und die umfangreiche Ausstattungsliste machen den C-HR zu einer ausgezeichneten Wahl für Fahrer, die Komfort, Sicherheit und Fahrspaß suchen.
Konkurrenzmodelle
In diesem Segment konkurriert der Toyota C-HR HEV 2025 mit Fahrzeugen wie dem Nissan Juke, dem Renault Captur und dem Kia Niro. Der C-HR sticht durch sein einzigartiges Design und die fortschrittliche Hybridtechnik hervor, während der Nissan Juke für sportliche Fahrdynamik bekannt ist. Der Kia Niro bietet ebenfalls eine gute Hybrid-Option, jedoch ohne das gleiche auffällige Design wie der C-HR.
Technische Daten des Toyota C-HR HEV
Modell | Toyota C-HR 2.0 Hybrid AWD-i GR Sport Edition |
Länge x Breite x Höhe (m) | 4,36 x 1,83 x 1,56 |
Radstand (mm) | 2.640 |
Motor | Vierzylinder-Reihenmotor plus 2x E-Motor |
Hubraum (ccm) | 1.987 |
Leistung (kW / PS) | 145 / 197 |
Drehmoment (Nm) | 190 (Verbrenner) |
Getriebe | Stufenloses Automatikgetriebe (CVT) |
Antrieb | Allradantrieb (AWD-i) |
Kraftstoffart | Super E10 |
Durchschnittsverbrauch (WLTP in Liter) | 5,1 |
Durchschnittsverbrauch (NEU! in Liter) | 5,7 |
CO²-Ausstoß (nach WLTP in g/km) | 115 |
Abgasnorm | Euro 6e |
0 auf 100 km/h (in Sekunden) | 7,9 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 180 |
Leergewicht (kg) | 1.610 |
Kofferraumvolumen (l) | 424 – 1.134 |
Farbe | Midnight Teal Metallic (dunkles Blaugrün) |
Grundpreis (Euro) | 33.990 |
Testwagenpreis (Euro) | 48.290 |
Text / Fotos: NEU!
Kamera: Canon EOS 6D