Mit dem VW ID.5 GTX präsentiert Volkswagen ein elektrisches SUV-Coupé, das nicht nur durch seine sportlichen Fahreigenschaften, sondern auch durch seine dynamische Optik und innovative Technik überzeugt. Als eines der Topmodelle der ID.-Familie stellt der ID.5 GTX eine interessante Alternative im wachsenden Markt der Elektromodelle dar.
In diesem Bericht werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Eigenschaften des ID.5 GTX, von seinem äußeren Erscheinungsbild über die Innenraumgestaltung bis hin zu den Fahr- und Technikleistungen.
Der Look
Das Design des VW ID.5 GTX ist ein echtes Highlight in der ID.-Reihe. Besonders auffällig ist die sportlich-dynamische Silhouette, die im Vergleich zum ID.4 noch markanter wirkt. Die coupéartige Dachlinie und die scharfen, klaren Linien verleihen dem ID.5 GTX einen deutlich sportlicheren Charakter. Der Testwagen in Grenadillschwarz Metallic setzt dabei einen besonders edlen Akzent und strahlt eine gewisse Präsenz aus – auch durch die kräftigen Linien und die muskulösere Fahrzeugform. Das elektrische SUV-Coupé hat genug Überholprestige, um auf der Straße zu glänzen und zieht bewundernde Blicke auf sich. Besonders in dunklen Farben wirkt der ID.5 GTX extrem modern und kraftvoll.
Und innen?
Der Innenraum des ID.5 GTX ist hochwertig gestaltet und bietet sowohl auf den vorderen als auch auf den hinteren Sitzen viel Platz. Die ergonomischen Sitze mit einer guten Polsterung sorgen für hohen Komfort, während das Infotainmentsystem mit einem großen Touchscreen und intuitiver Bedienung die Technikaffinität des Fahrzeugs unterstreicht. Besonders die Gestaltung des Cockpits ist aufgeräumt und minimalistisch, was den modernen Charakter des Fahrzeugs widerspiegelt. Das Material des Armaturenbretts fühlt sich angenehm an, und auch die Verarbeitung ist auf hohem Niveau. Das Platzangebot für die Insassen im hinteren Bereich ist dank des gut dimensionierten Radstands ebenfalls großzügig, auch wenn der Kofferraum im Vergleich zu traditionellen SUVs etwas kleiner ausfällt.
Der Antrieb des Volkswagen ID.5 GTX
Der VW ID.5 GTX wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der eine Leistung von 340 PS (250 kW) bietet. Diese Leistung ermöglicht es dem ID.5 GTX, in nur 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen – eine beeindruckende Zahl für ein SUV-Coupé. Im Test konnten die Fahreigenschaften durchweg überzeugen: Das Fahrzeug bietet eine präzise Lenkung, die zusammen mit dem adaptiven Fahrwerk für eine ausgewogene Balance zwischen Sportlichkeit und Komfort sorgt. Besonders auf kurvigen Strecken macht der ID.5 GTX eine sehr gute Figur, da er aufgrund seines niedrigen Schwerpunkts und der Allradtechnik sicher und stabil auf der Straße liegt. Die Fahrmodi, die je nach Vorliebe für eine sportlichere oder komfortablere Fahrweise sorgen, machen den ID.5 GTX noch flexibler.
Die Reichweite des ID.5 GTX liegt bei etwa 540 km nach WLTP, was für die meisten Alltagsfahrten mehr als ausreichend ist. Beim Thema Ladezeiten zeigt sich, dass der ID.5 GTX mit einer Schnellladung an DC-Schnellladesäulen (theoretisch) von 5 auf 80 Prozent in nur 35 Minuten aufgeladen werden kann – dies wäre eine durchaus respektable Leistung für ein Fahrzeug dieser Klasse.
Verbrauch, Reichweite & Ladezeiten: Testwerte vs. Herstellerangaben
In den realen Testbedingungen lagen die Werte für den Verbrauch, die Reichweite und die Ladezeiten etwas abweichend von den Herstellerangaben.
- Verbrauch: Die Herstellerangabe für den Verbrauch des ID.5 GTX liegt bei 17,9 kWh pro 100 km. Im realen Test ermittelten wir jedoch einen Verbrauch von 21,5 kWh pro 100 km. Dies entspricht einem Anstieg von rund 3,6 kWh im Vergleich zur Werksangabe – was insbesondere durch die sportlichere Fahrweise und den getesteten Fahrstil bedingt sein dürfte.
- Reichweite: Die Reichweite des ID.5 GTX wurde laut Hersteller mit bis zu 540 km nach WLTP angegeben. Im Test konnte der Wagen eine Reichweite von 384 km erreichen, was 156 km weniger ist als die Werksangabe. Dies mag auch an der realistischeren Fahrweise, die auf den Straßenbedingungen und dem Fahrprofil basiert, liegen, ist jedoch trotz nicht preisverdächtig.
- Ladezeiten: Die Schnellladezeit für den ID.5 GTX, die der Hersteller mit 26 Minuten von 10-80% angibt, wurde im Test um 9 Minuten überboten. Wir benötigten 35 Minuten, um von 10 auf 80% zu laden. Auch hier zeigte der ID.5 GTX als eher durchschnittlich.
Assistenz, Technik & Ausstattung
Der ID.5 GTX ist mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Zu den wichtigsten Features gehören der adaptive Tempomat, der Spurhalteassistent sowie die automatische Notbremsung. Auch die Integration von Apple CarPlay und Android Auto funktioniert problemlos, und das moderne Infotainmentsystem lässt sich intuitiv bedienen. Besonders hervorzuheben ist die umfangreiche Sprachsteuerung, die viele Funktionen des Fahrzeugs auf Anfrage steuert. Auch das große, hochauflösende Display für das Fahrerlebnis bietet eine klare und gut ablesbare Anzeige von Informationen. In Sachen Technik lässt der ID.5 GTX keine Wünsche offen, auch wenn die Bedienung des Touchscreens für manche Nutzer anfangs gewöhnungsbedürftig sein könnte.
Varianten & Preise des VW ID.5 GTX
Der Volkswagen ID.5 GTX ist die sportlichste Variante des ID.5 und wird mit einem Allradantrieb und einem leistungsstarken Elektromotor angeboten. Der Einstiegspreis liegt bei etwa 54.000 Euro, was den ID.5 GTX in den Bereich der Premium-SUV-Coupés einordnet. Der ID.5 ist in weiteren Varianten verfügbar, jedoch ohne die sportlichen Leistungswerte des GTX-Modells. Die Preisdifferenz zu den weniger leistungsstarken Varianten ist deutlich, aber die Ausstattung des GTX rechtfertigt diesen Aufpreis durch zusätzliche Performance und technische Features.
Kundenfeedback
Die Kundenmeinungen zum Volkswagen ID.5 GTX sind überwiegend positiv. Viele Nutzer loben die sportlichen Fahreigenschaften und das markante Design, das den ID.5 GTX aus der Masse heraushebt. „Das Fahrgefühl ist fantastisch – der ID.5 GTX fühlt sich auf der Straße sicher und gleichzeitig dynamisch an“, heißt es in einer Kundenrezension. Ebenso wird die Reichweite des Fahrzeugs von vielen als ausreichend für den Alltag empfunden, wenngleich einige Nutzer die Ladezeiten als Schwäche des Fahrzeugs anmerken: „Die Ladezeiten könnten schneller sein, besonders auf längeren Fahrten“, ist ein häufiges Feedback. Auch das hochwertige Interieur und das Infotainment-System werden vielfach gelobt.
Fazit zum Volkswagen ID.5 GTX
Der Volkswagen ID.5 GTX bietet eine gelungene Mischung aus sportlichem Design, innovativer Technik und hervorragenden Fahreigenschaften. Besonders die Optik sticht hervor: das SUV-Coupé aus Wolfsburg ist deutlich dynamischer und markanter als der ID.4. In Verbindung mit der Performance und den Assistenzsystemen ist der ID.5 GTX ein sehr gutes Gesamtpaket. Allerdings bleiben die Ladezeiten und die Reichweite als Achillesfersen des Modells, die VW in Zukunft noch optimieren könnte. Insgesamt überzeugt der ID.5 GTX als alltagstaugliches Elektrofahrzeug mit sportlichen Ambitionen und einer gelungenen Mischung aus Design und Technik.
Konkurrenzmodelle
In der Kategorie der sportlichen SUV-Coupés im Elektrobereich hat der ID.5 GTX einige starke Konkurrenten, insbesondere der Audi Q4 e-tron, der mit einer ähnlichen Technik und Performance punktet, sowie der Ford Mustang Mach-E, der vor allem durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die überzeugende Reichweite hervorsticht. Auch der BMW iX3 könnte eine interessante Wahl sein, wenn es um Elektro-SUVs geht, die sowohl Leistung als auch Komfort bieten.
Technische Daten des VW ID.5 GTX
Modell | Volkswagen ID.5 GTX 4Motion |
Länge x Breite x Höhe (m) | 4,60 x 1,85 (2,11 mit Außenspiegeln) x 1,60 |
Radstand (mm) | 2.773 |
Motor | 2x Elektromotor (PSM) |
Hubraum (ccm) | — |
Leistung (kW / PS) | 250 / 340 |
Drehmoment (Nm) | 679 |
Getriebe | 1-Gang-Automatikgetriebe |
Antrieb | Allradantrieb |
Kraftstoffart | Strom |
Durchschnittsverbrauch (WLTP in kWh) | 17,9 |
Durchschnittsverbrauch (NEU! in kWh) | 21,5 |
CO²-Ausstoß (nach WLTP in g/km) | 0 |
Abgasnorm | Elektrofahrzeug |
0 auf 100 km/h (in Sekunden) | 5,4 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 180 |
Leergewicht (kg) | 2.246 |
Kofferraumvolumen (l) | 549 – 1.561 |
Farbe | Grenadillschwarz Metallic (Schwarz) |
Grundpreis (Euro) | 56.455 |
Testwagenpreis (Euro) | 76.145 |
Text / Fotos: NEU!
Kamera: Canon EOS 6D