BYD Seal Excellence AWD Ice Blue
, ,

BYD Seal AWD – Die preiswerte E-Coupé-Limousine

Der BYD Seal ist ein elektrisches Fahrzeug, das frischen Wind in die Welt der Elektromobilität bringt. Besonders auffällig ist das Design des Fahrzeugs, das eine Kombination aus sportlicher Eleganz und moderner Technik darstellt. Mit seiner sportlichen Linienführung und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis richtet sich der Seal an Fahrer, die ein hochwertiges Elektrofahrzeug mit beeindruckenden Fahreigenschaften suchen, aber nicht den Preis eines Premiumherstellers zahlen wollen.

In diesem Testbericht beleuchten wir das Außendesign, den Innenraum, die Antriebseinheit, die Technik und Ausstattung, die Varianten sowie die Preise und das Kundenfeedback zum BYD Seal in der Ausstattungslinie „Excellence“.

Der Look

Das Design des BYD Seal hat sofort die Aufmerksamkeit auf sich gezogen – nicht nur aufgrund seiner modernen Linienführung, sondern auch wegen seiner unverkennbaren Ähnlichkeit zu europäischen Luxuslimousinen. Besonders die elegante Frontpartie, die mit einer breiten Kühlergrill-Optik und schmalen LED-Scheinwerfern ausgestattet ist, vermittelt einen sportlichen Eindruck. Die sportlich-abgerundeten Flächen und die muskulösen Kotflügel verleihen dem Fahrzeug einen dynamischen Look, der die Performance-Ambitionen des Fahrzeugs unterstreicht. Der Seal hat aufgrund seiner eleganten Form den in der Redaktion scherzhaft vergebenen Spitznamen „Panamera aus Fernost“ erhalten.

Der Fahrzeugkörper ist aerodynamisch optimiert, was sowohl der Fahrstabilität als auch der Reichweite zugutekommt. Die scharf geschnittene Silhouette, zusammen mit den schlanken, modernen Felgen, lässt den Seal von allen Perspektiven aus elegant und gleichzeitig sportlich wirken. Besonders positiv hervorzuheben ist der Eindruck, den der Seal in der „Excellence“-Ausstattung hinterlässt – der „Panamera aus Fernost“ wird hier in seiner vollen Pracht sichtbar.

Und innen?

Im Inneren des BYD Seal geht es ebenso hochwertig und durchdacht zu. Die „Excellence“-Ausstattung bietet eine ausgezeichnete Materialqualität, die sowohl in der Haptik als auch im Design überzeugt. Die Sitze sind aus hochwertigem Kunstleder gefertigt und bieten sowohl Komfort als auch Unterstützung, selbst bei längeren Fahrten. Die Verarbeitung ist insgesamt sehr gut, und die verwendeten Materialien sorgen für ein angenehmes Ambiente.

Das 15,6 Zoll große Touchscreen-Display ist das zentrale Steuerungselement des Fahrzeugs. Es bietet eine klare, gut strukturierte Benutzeroberfläche, die sowohl intuitiv als auch funktional ist. Neben der standardmäßigen Navigation und dem Infotainment-System bietet das Fahrzeug auch zahlreiche Verbindungen, wie Apple CarPlay und Android Auto. Ein weiteres Highlight im Innenraum ist das Head-up Display, das exklusiv in der „Excellence“-Version zu finden ist und wichtige Informationen direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert.

Die Raumverhältnisse sind hervorragend – sowohl vorne als auch hinten bieten die Sitze ausreichend Platz. Besonders bemerkenswert ist der großzügige Kofferraum, der trotz des sportlichen Designs viel Stauraum für Gepäck und andere Gegenstände bietet. Hier hat BYD einen praktischen Innenraum geschaffen, der für den Alltag und längere Reisen gut gerüstet ist.

Der Antrieb des BYD Seal AWD

Der BYD Seal ist in zwei Antriebsvarianten erhältlich: Der Einstieg „Design“ setzt auf Heckantrieb und eine Leistung von 313 PS, während die „Excellence“-Version mit einem Allradantrieb und einer beeindruckenden Leistung von 530 PS ausgestattet ist. Letztere Version bietet die bessere Fahrdynamik und beschleunigt in weniger als 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Auch das Fahrverhalten überzeugt durch hohe Agilität und Stabilität – besonders in Kurven zeigt der Seal, dass er ein echter Fahrspaß bietet. Das straffe Fahrwerk sorgt für einen direkten Kontakt zur Straße, was bei sportlicher Fahrweise durchaus von Vorteil ist, aber auf unebenen Straßen etwas unangenehm wirken kann.

Das Fahrwerk insgesamt sorgt für ein sportlich dynamisches Fahrerlebnis. Es bietet gute Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten, allerdings können unebene Straßenbeläge die Passagiere bei schneller Fahrt spüren lassen. Dennoch bleibt der Seal ein Fahrzeug, das sich durch hohe Fahrpräzision und gutes Handling auszeichnet.

Assistenz, Technik & Ausstattung

Die „Excellence“-Ausstattung des BYD Seal kommt mit einer Vielzahl an modernen Fahrerassistenzsystemen. Das Fahrzeug ist mit einem umfangreichen Sicherheitspaket ausgestattet, das unter anderem den adaptiven Tempomat, Notbremsassistenten, Spurhalteassistenten und ein 360-Grad-Kamerasystem umfasst. Diese Features tragen zu einer hohen Sicherheit und einem entspannten Fahrverhalten bei.

Die Technik im Seal ist auf dem neuesten Stand – das Infotainment-System läuft flüssig, das Navigationssystem ist präzise, und die Integration von Smartphones funktioniert einwandfrei. Zudem sorgt die Over-the-Air-Update-Funktion dafür, dass Software-Updates automatisch und regelmäßig installiert werden.

Varianten & Preise des BYD Seal AWD

Der BYD Seal ist in zwei Varianten erhältlich:

  1. Design: Ab 46.990 Euro, mit Heckantrieb und 313 PS.
  2. Excellence: Ab 50.990 Euro, mit Allradantrieb und 530 PS.

Der Unterschied zwischen den beiden Varianten liegt also nicht nur im Antrieb und der Leistung, sondern auch in den zusätzlichen Ausstattungen. Die „Excellence“-Version bietet neben der deutlich höheren Leistung und dem Allradantrieb vor allem das Head-up Display – ein echtes Highlight für Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen.

Angesichts der gebotenen Leistung und Ausstattung bietet der BYD Seal ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, das die Konkurrenz aus Deutschland und Korea durchaus ins Schwitzen bringen könnte. Der Preis ist in Anbetracht des gebotenen Fahrkomforts und der Ausstattung äußerst attraktiv.

Kundenfeedback

Die Kundenmeinungen zum BYD Seal sind überwiegend positiv. Besonders hervorgehoben wird die außergewöhnlich gute Verarbeitung, das komfortable Fahrgefühl und die beeindruckende Leistung der „Excellence“-Version. Viele Nutzer loben das sportliche Fahrverhalten und das „Panamera“-ähnliche Design. Auch die Technik wird vielfach gelobt, insbesondere die einfache Bedienung des Infotainment-Systems und die umfangreiche Ausstattung.

Ein häufiger Kritikpunkt betrifft jedoch die Ladezeiten des Seal, die im Vergleich zu einigen deutschen und koreanischen Konkurrenten etwas langsamer sind. Auch das straffe Fahrwerk wird von manchen Fahrern als zu hart empfunden, vor allem bei Fahrten auf weniger gut ausgebauten Straßen. Dennoch bleibt der Seal für viele Käufer eine überzeugende Wahl, da er in nahezu allen anderen Bereichen glänzt.

Fazit zum BYD Seal AWD

Der BYD Seal in der Ausstattungslinie „Excellence“ ist ein beeindruckendes Elektrofahrzeug, das sowohl in Sachen Leistung als auch in puncto Design und Technik überzeugt. Der Allradantrieb und die 530 PS der „Excellence“-Version bieten ein sportliches Fahrverhalten, das in dieser Preisklasse seinesgleichen sucht. Auch die Ausstattung lässt keine Wünsche offen – von der hochwertigen Innenraumgestaltung bis hin zum modernen Infotainment-System.

Der Preis ist in Anbetracht des Gebotenen äußerst attraktiv, was den BYD Seal zu einer echten Alternative für Käufer macht, die auf der Suche nach einem gut ausgestatteten Elektrofahrzeug sind, aber nicht den Premiumpreis eines deutschen Herstellers zahlen möchten. Hier haben die chinesischen Newcomer wirklich einen Nerv getroffen, was viele Interessenten letzten Endes zu dem Claim der Marke führen könnte: „Build Your Dreams“.

Konkurrenzmodelle

Der BYD Seal stellt sich einer starken Konkurrenz im Bereich der Elektromobilität. Besonders bemerkenswert sind die Modelle wie das Tesla Model 3, der Polestar 2, der VW ID.5, der BMW i4, der Hyundai Ioniq 6, der Nio ET5 und der Mercedes-Benz EQE. Jedes dieser Fahrzeuge hat seine eigenen Stärken, was den Wettbewerb auf dem Markt für Elektrofahrzeuge intensiviert.

Das Tesla Model 3 ist nach wie vor eines der beliebtesten Elektrofahrzeuge und steht in direkter Konkurrenz zum Seal, vor allem in der Long Range-Variante, die mit einer Reichweite von bis zu 614 km und einer starken Performance glänzt. Die Software- und Ladeinfrastruktur von Tesla sind unbestritten führend, was das Model 3 zu einer bevorzugten Wahl für technikaffine Käufer macht. Doch der Preis des Tesla ist deutlich höher, was den BYD Seal mit seiner attraktiveren Preisgestaltung und vergleichbaren Leistung zu einer interessanten Alternative macht.

Der Polestar 2 bietet eine ähnliche Performance und Reichweite wie der BYD Seal und richtet sich ebenfalls an Käufer, die Wert auf ein sportliches Fahrerlebnis legen. Mit einer Leistung von bis zu 476 PS und einem eleganten, minimalistischen Design hat der Polestar 2 das Zeug, viele Käufer zu überzeugen, die auf eine Premium-Marke setzen möchten. Allerdings liegt der Preis des Polestar 2 deutlich über dem des Seal, was ihn für preisbewusste Käufer weniger attraktiv macht.

Der VW ID.5 ist ein weiteres Konkurrenzmodell, das vor allem in Europa stark vertreten ist. Als SUV-Coupé bietet der ID.5 eine gelungene Kombination aus Raumangebot und Fahrkomfort. Besonders hervorzuheben ist die schnelle Ladefähigkeit und die gut durchdachte Bedienoberfläche. Zwar bietet der ID.5 nicht die gleiche Performance wie der Seal, dafür punktet er mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und einer soliden Reichweite. Der BYD Seahat jedoch die Nase vorn, wenn es um sportliche Fahreigenschaften und das dynamische Design geht.

Auch BMW und Hyundai sind Konkurrenten

Der BMW i4 geht mit einem sportlichen Charakter und einer Leistung von bis zu 544 PS ins Rennen und stellt somit eine ernsthafte Bedrohung für den Seal dar. Mit seinem eleganten Design und der BMW-typischen Fahrdynamik bietet der i4 eine der besten Fahrerlebnisse in der Elektrofahrzeugklasse. Doch auch hier muss man tiefer in die Tasche greifen, was den Seal im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis zu einem attraktiveren Angebot macht.

Der Hyundai Ioniq 6 ist ein weiteres Highlight unter den Elektrofahrzeugen. Mit seiner aerodynamischen Form und einer Reichweite von bis zu 614 km bietet der Ioniq 6 nicht nur eine hohe Effizienz, sondern auch eine stilvolle und futuristische Optik. Besonders die Ladegeschwindigkeit und die moderne Technik machen ihn zu einem ernstzunehmenden Mitbewerber. Der BYD Seal hat mit seinem Allradantrieb und der beeindruckenden Leistung jedoch die besseren Performance-Werte, was ihn für Käufer, die mehr Fahrdynamik suchen, besonders attraktiv macht.

Der Nio ET5 bringt eine luxuriöse Ausstattung und eine beeindruckende Reichweite von bis zu 700 km auf den Markt, was ihn zu einem starken Gegner im Segment der Mittelklasse-Elektrofahrzeuge macht. Das Fahrzeug überzeugt durch innovative Funktionen wie die Akkutauschstationen, die Nio als Konzept in den Markt eingebracht hat. Trotz der exzellenten Reichweite und der fortschrittlichen Technik bleibt der Preis des Nio ET5 höher, was ihn weniger konkurrenzfähig im Vergleich zum BYD Seal macht, der einen attraktiveren Einstiegspreis bietet.

Der Mercedes ist der Reichweitenkönig

Schließlich tritt der Mercedes-Benz EQE in den Wettbewerb ein, ein Fahrzeug der Luxusklasse, das mit einer leistungsstarken Performance und einer langen Reichweite von bis zu 660 km glänzt. Der EQE kombiniert die gewohnte Mercedes-Qualität mit einer fortschrittlichen Elektroantriebstechnik. Doch wie beim Nio ET5 ist der Preis des EQE deutlich höher als der des BYD Seal, was ihn für Käufer mit einem kleineren Budget weniger attraktiv macht.

Insgesamt zeigt sich, dass der BYD Seal in einem sehr starken Wettbewerb steht. Während Tesla, Polestar, VW, BMW, Hyundai, Nio und Mercedes-Benz mit ihrer eigenen technischen Expertise und oft höherwertigen Preisstrukturen überzeugen, bietet der Seal ein überragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine beeindruckende Leistung, die ihn für viele Käufer zur bevorzugten Wahl machen könnte. Besonders die starke Leistung der „Excellence“-Version, das sportliche Fahrverhalten und das elegante Design stellen den BYD Seal als ernstzunehmenden Konkurrenten auf dem Markt der Elektrofahrzeuge dar.

Technische Daten des BYD Seal AWD

ModellBYD Seal Excellence AWD
Länge x Breite x Höhe (m)4,80 x 1,88 (2,15 mit Außenspiegeln) x 1,46
Radstand (mm)2.920
Motor2x Elektromotor (vorne ASM, hinten PSM)
Hubraum (ccm)
Leistung (kW / PS)390 / 530
Drehmoment (Nm)670
Getriebe1-Gang-Automatikgetriebe
AntriebAllradantrieb
KraftstoffartStrom
Durchschnittsverbrauch (WLTP in kWh)18,2
Durchschnittsverbrauch (NEU! in kWh)21,0
CO²-Ausstoß (nach WLTP in g/km)0
AbgasnormElektrofahrzeug
0 auf 100 km/h (in Sekunden)3,8
Höchstgeschwindigkeit (km/h)180
Leergewicht (kg)2.185
Kofferraumvolumen (l)400 (+ 53 vorne)
FarbeIce Blue Metallic (Hellblau)
Grundpreis (Euro)46.990 (RWD)
Testwagenpreis (Euro)50.990
Technische Daten des BYD Seal AWD

Text / Fotos: NEU!

Kamera: Canon EOS 6D

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner