BMW X1 xDrive23d
,

BMW X1 xDrive23d – Der Kleinste mit dem X-Faktor

Der BMW X1 xDrive23d ist seit seiner Markteinführung zu einem der beliebtesten Modelle des Münchener Herstellers geworden. Die dritte Generation des kompakten SUVs, die vor etwa einem Jahr auf den Markt kam, zeigt sich deutlich gewachsen und bietet mehr Raum sowie eine verbesserte Ausstattung. In diesem Testbericht nehmen wir uns die leistungsstärkste Dieselvariante des X1 vor, den xDrive23d, ausgestattet mit dem M Sportpaket. Im Fokus stehen hierbei die Fahreigenschaften, das Design und die Technik des Fahrzeugs – vor allem aus der Sicht eines sportlich ambitionierten Fahrers.

Der Look

Der BMW X1 xDrive23d tritt optisch selbstbewusster auf als seine Vorgänger. Durch die gewachsenen Abmessungen wirkt das Fahrzeug deutlich erwachsener und nähert sich in seiner Erscheinung dem größeren X3 an. Besonders auffällig ist die markant vergrößerte Doppelniere an der Front, die dem X1 ein robustes und kraftvolles Aussehen verleiht. Im Vergleich zum Vorgänger gibt es bei der Frontpartie viele Gemeinsamkeiten mit dem BMW 2er Active Tourer, doch der X1 behält seine SUV-Silhouette bei. Pulsierende Blinker, die erstmals bei BMW zu sehen sind, fügen sich harmonisch in das moderne Design ein.

Die Seitenansicht des X1 zeigt, wie das Fahrzeug optisch an Größe gewonnen hat. Der vergrößerte Radstand trägt dazu bei, dass der X1 eine stabilere, fast schon luxuriöse Ausstrahlung hat. In der Praxis führte diese Veränderung sogar dazu, dass Passanten uns mehrfach auf den „großen Bruder X3“ ansprachen – ein Kompliment für den X1, das für die Dimensionen und den Auftritt spricht.

Am Heck zeigt sich eine weitere Neuerung: Der X1 hat keine sichtbaren Auspuffrohre mehr. Diese Entscheidung spiegelt den Trend hin zu einem aufgeräumten Design wider, bei dem auch die Endrohre in der modernen Gestaltung verschwunden sind.

Und innen?

Im Innenraum des X1 fallen sofort die klare Struktur und das aufgeräumte Design auf. Doch während das kabellose, minimalistische Design einige moderne Akzente setzt, kann es auch als zu funktional wahrgenommen werden. Der Verzicht auf das klassische iDrive-Bediensystem und die Umstellung auf ein freischwebendes Bedienpanel, das den Wählknopf für das Automatikgetriebe und andere Bedienelemente enthält, sind zweifellos ein Blickfang. Allerdings lässt die praktische Nutzung des Innenraums mit einigen Bereichen zu wünschen übrig. Insbesondere das Ablagefach ist zu klein, um gängige Smartphone-Modelle sicher zu verstauen.

Das Cockpit selbst wird dominiert von einem gewölbten „Curved Display“, das die Instrumententafel mit einem 10,25 Zoll großen Bildschirm verbindet. Diese Technologie sorgt für ein modernes Ambiente, kann aber gleichzeitig das Platzgefühl im Fahrzeug subjektiv einschränken, da die Instrumententafel höher als gewöhnlich positioniert ist.

Die Sportsitze im Testfahrzeug bieten hervorragenden Seitenhalt, insbesondere bei sportlicher Fahrweise. Die Materialwahl aus einem Mix aus Alcantara und dem Lederersatz Veganza sorgt für ein hochwertiges Gefühl. Für längere Fahrten ist die Beinauflage ein besonders angenehmes Detail. Im Fond zeigt sich der X1 trotz des gewachsenen Radstands nicht ganz so großzügig wie erhofft. BMW bietet jedoch für 400 Euro eine Längsverstellung der Fondsitze an – eine empfehlenswerte Option, um den Komfort im Fond zu verbessern.

Der Kofferraum bietet mit 500 Litern ausreichend Platz für Gepäck. Durch den Allradantrieb xDrive fällt der Kofferraumvolumen im Vergleich zur Frontantriebsvariante etwas kleiner aus. Dieser Verlust ist jedoch kaum spürbar, es sei denn, der Stauraum unter dem Laderaumboden wird benötigt, was hier nicht vorhanden ist.

Der Antrieb des BMW X1 xDrive23d

Der BMW X1 xDrive23d überzeugt mit einem starken und gleichzeitig effizienten Antrieb. Der 2,0-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor liefert 197 PS, unterstützt von einem 19-PS starken Elektromotor im Rahmen eines 48-Volt-Mildhybridsystems. Diese Kombination sorgt für eine Systemleistung von 211 PS und ein maximales Drehmoment von 400 Nm, das für eine kraftvolle Beschleunigung sorgt. Das Drehmoment ist besonders im unteren Drehzahlbereich spürbar, was für einen angenehmen Vortrieb sorgt, auch bei niedrigen Drehzahlen.

Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe sorgt im Allgemeinen für eine sanfte Gangwechselerfahrung, allerdings gibt es eine kleine Verzögerung beim Anfahren, die das Fahrerlebnis etwas trübt. Ein Boost-Modus, der per Schaltwippe aktiviert wird, sorgt dafür, dass das Fahrzeug im Sportmodus mit maximaler Leistung beschleunigt. Auch bei dynamischer Fahrweise bleibt das Fahrwerk des BMW X1 durch das M Sportpaket äußerst straff und ermöglicht eine präzise Lenkung, selbst in schnellen Kurven oder bei plötzlichen Lastwechseln.

Trotz der sportlichen Fahrwerksabstimmung bleibt der X1 in den Fahrmodi „Comfort“ und „Eco“ angenehm komfortabel und gut abgestimmt. Das adaptive Fahrwerk sorgt auch auf unebenen Straßen für ein hohes Maß an Fahrkomfort.

Assistenz, Technik & Ausstattung

Der BMW X1 xDrive23d bietet eine Vielzahl von modernen Assistenzsystemen, die sowohl den Komfort als auch die Sicherheit erhöhen. Zu den Standardfeatures gehören LED-Scheinwerfer, ein Parkassistent mit Sensoren rund um das Fahrzeug sowie eine hochauflösende Rückfahrkamera. Das Fahrzeug ist außerdem mit dem BMW Betriebssystem 9 ausgestattet, das die Bedienung von Infotainment und Fahrzeugfunktionen intuitiv und benutzerfreundlich macht.

Für Aufpreis sind zahlreiche zusätzliche Technologien erhältlich, darunter ein Navigationssystem mit Augmented-Reality-Funktionen, das ein noch präziseres Navigieren ermöglicht, sowie ein Harman/Kardon-Soundsystem, das für einen exzellenten Klang sorgt. Zudem gibt es verschiedene Pakete wie das Innovationspaket, das zusätzliche Funktionen wie eine induktive Ladestation und Matrix-LED-Scheinwerfer enthält.

Varianten & Preise des BMW X1 xDrive23d

Der BMW X1 xDrive23d ist in mehreren Ausstattungsvarianten erhältlich. Die Preisstruktur gestaltet sich wie folgt:

  • BMW X1 xDrive23d (Serie): ab 51.800 Euro
  • BMW X1 xDrive23d xLine: ab 54.700 Euro
  • BMW X1 xDrive23d M Sportpaket: ab 55.650 Euro

Für eine noch sportlichere Optik und verbesserte Fahrdynamik können verschiedene Optionen hinzugebucht werden:

  • 19-Zoll-Felgen im Bi-Color-Design900 Euro
  • 20-Zoll-Felgen im Vielspeichendesign1.900 Euro
  • Innovationspaket (inkl. Navigationssystem mit Augmented-Reality, Matrix-LED-Scheinwerfer, induktive Ladestation, etc.): 3.200 Euro
  • Harman/Kardon-Soundsystem620 Euro
  • Elektrische Sitzverstellung mit Memoryfunktion (vordere Sitze): 850 Euro
  • Innenraumkamera für Selfies190 Euro

Zusätzlich kann der X1 mit einem 54-Liter-Tank ausgestattet werden (gegen Aufpreis von 50 Euro), was die Reichweite erheblich steigert.

Kundenfeedback

Laut Kundenmeinungen hat der BMW X1 xDrive23d eine durchweg positive Resonanz erhalten. Besonders die starke Motorisierung und der effiziente Dieselantrieb werden oft gelobt. Die Fahrdynamik und das sportliche Handling sind ebenfalls hervorzuheben. Viele Fahrer schätzen zudem die komfortable Ausstattung und das moderne Design des Innenraums, wobei die intuitiv bedienbaren Technologien und Assistenzsysteme für viele ein entscheidender Pluspunkt sind.

Kritikpunkte gibt es vor allem in Bezug auf den relativ hohen Einstiegspreis und die etwas unpraktische Ablagefläche im Innenraum, die nicht ganz den gewohnten BMW-Standards entspricht.

Fazit zum BMW X1 xDrive23d

Der BMW X1 xDrive23d ist ein leistungsstarkes und sehr gut ausgestattetes Kompakt-SUV, das sowohl sportliche Fahrfreude als auch hohen Komfort bietet. Mit seinem effizienten Dieselmotor und dem modernen 48-Volt-Mildhybrid-System stellt er eine ausgezeichnete Wahl für Langstreckenfahrer dar, die nicht auf Leistung und Fahrspaß verzichten wollen. Das gewachsene Platzangebot und die gute Ausstattung machen den X1 zu einem konkurrenzfähigen Modell im Segment der kompakten SUVs. Wer die sportliche Version mit M Sportpaket wählt, erhält ein Fahrzeug, das nicht nur auf der Straße, sondern auch im Alltag viel Freude bereitet.

Konkurrenzmodelle

Der BMW X1 xDrive23d steht in einem hart umkämpften Segment und muss sich gegen einige starke Mitbewerber behaupten. Hier sind die wichtigsten Konkurrenzmodelle:

  • Mercedes-Benz GLA
    • Kompakter Premium-SUV mit sportlichem Design und modernen Technologien.
    • Bekannt für sein komfortables Fahrverhalten und eine breite Motorenpalette.
  • Audi Q3
    • Bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Komfort und sportlicher Fahrweise.
    • Besonders hervorzuheben sind das Audi Virtual Cockpit und die hochwertige Innenraumverarbeitung.
  • Volvo XC40
    • Stylischer SUV mit skandinavischem Design.
    • Stark in Sachen Sicherheit und bietet eine breite Palette von Motorisierungen, auch als vollelektrisches Modell.
  • Range Rover Evoque
    • Kompakter Premium-SUV mit starkem Fokus auf Offroad-Fähigkeiten.
    • Hoher Komfort, edles Design und moderne Technologien für urbane sowie abenteuerliche Fahrten.

Jedes dieser Modelle hat seine eigenen Stärken, aber der BMW X1 xDrive23d setzt in Bezug auf Fahrspaß, Effizienz und die Qualität der Ausstattung dennoch Maßstäbe im Segment.

Text / Fotos: NEU!

Kamera: Canon EOS 6D

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner