Der Range Rover Velar D300 ist ein weiteres Highlight in der exklusiven Welt der Range Rover-Modellpalette. Als ein SUV der Oberklasse richtet sich der Velar an Kunden, die ein luxuriöses Fahrzeug suchen, das die typischen Merkmale der Marke verkörpert, jedoch nicht zu groß ist. Mit seinem eleganten Design und den herausragenden Fahreigenschaften liegt der Velar in einer ganz eigenen Nische. Er bietet ein ideales Maß an Größe – nicht zu groß wie der Range Rover Sport, aber auch nicht zu klein wie die Modelle aus dem BMW X3- oder Audi Q5-Bereich. So wird der Velar zu einer perfekten Premium-Alternative für all diejenigen, die ein SUV suchen, das in seiner Größe zwischen den deutschen Modellen BMW X3 und X5, Audi Q5 und Q7 liegt. Bei Mercedes-Benz tritt der Velar in Konkurrenz zum Mercedes-Benz GLE 350d 4Matic.
Im Testbericht gehen wir detailliert auf das Außendesign, den Innenraum, den Antrieb und die Fahreigenschaften des Velar D300 ein, beleuchten wichtige Assistenzsysteme und Ausstattungsmerkmale und werfen einen Blick auf das Kundenfeedback. Den Abschluss bildet eine Betrachtung der Konkurrenzmodelle sowie der technischen Daten des Fahrzeugs.
Der Look
Das Außendesign des Range Rover Velar D300 ist ein Paradebeispiel für moderne Eleganz und technische Raffinesse. Mit einer Länge von 4,80 Metern ist der Velar kompakt und trotzdem kraftvoll. Er gehört zwar zur Oberklasse, fällt jedoch in seiner Größe genau in die Kategorie von Fahrzeugen, die ideal für Kunden sind, die einen Wagen wollen, der groß genug ist, um eine markante Präsenz zu zeigen, aber nicht so wuchtig wirkt wie der Range Rover Sport oder der BMW X5. Der Velar ist stilvoll und modern und wirkt durch seine klaren Linien und die markante Frontpartie besonders hochwertig.
Die schmalen LED-Scheinwerfer und der tief platzierte Kühlergrill verleihen dem Velar eine fast schon majestätische Ausstrahlung, während die eleganten Türgriffe, die sich bei Annäherung des Fahrers automatisch ausfahren, dem Fahrzeug zusätzliche Exklusivität verleihen. Besonders auffällig bei unserem Testwagen war die Varesine Blue Lackierung, die zwar in ihrer Farbgebung auffällt, dabei aber keinesfalls den edlen Charakter des Fahrzeugs in Frage stellt. Die Farbe wirkt modern und „fancy“, bleibt jedoch stets stilvoll und passt perfekt zum Gesamteindruck des Velar. Auch im Vergleich zu größeren Range Rover-Modellen bleibt der Velar seiner Marke treu und vermittelt das Gefühl, zu den „großen Brüdern“ zu gehören.
Und innen?
Der Innenraum des Range Rover Velar D300 ist eine Symbiose aus Luxus, modernster Technik und handwerklicher Präzision. Die Ausstattungslinie „Autobiography“, in der unser Testwagen vorfuhr, setzt auf edelste Materialien wie feinstes Leder, Aluminium und Hölzer. Die Verarbeitung ist exzellent, und jedes Detail wurde mit höchster Sorgfalt designt. Der zentrale Touchscreen ist das Herzstück des Infotainmentsystems und ermöglicht eine intuitive Steuerung aller Fahrzeugfunktionen. Besonders hervorzuheben ist die Qualität des Meridian Signature Soundsystems, das den Innenraum mit einem beeindruckenden Klang erfüllt. Der Preis für dieses optional erhältliche System liegt bei 1.647 Euro, und obwohl der Klang hervorragend ist, erreicht es in Bezug auf die High-End-Qualität nicht ganz das Niveau der größeren Range Rover-Modelle.
Das Platzangebot im Velar ist mehr als großzügig und bietet auch auf langen Reisen hohen Komfort. Die Sitze sind ergonomisch gestaltet und bieten eine ausgezeichnete Unterstützung, während der Kofferraum mit einem Volumen von 673 Litern für den Alltag und Reisen mehr als ausreichend ist. Das Panorama-Glasdach trägt zu einer luftigen Atmosphäre bei und lässt den Innenraum größer erscheinen.
Der Antrieb
Der Range Rover Velar D300 wird von einem 3,0-Liter-Sechszylinder-Dieselmotor angetrieben, der 300 PS leistet und ein beeindruckendes Drehmoment von 650 Nm bietet. Dies sorgt für hervorragende Fahrleistungen, die sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände voll zur Geltung kommen. Der Velar verfügt über Allradantrieb, was ihn nicht nur auf befestigten Straßen, sondern auch im Gelände zu einem echten Allrounder macht. Die Expertise von Land Rover, die auch in diesem Modell spürbar ist, garantiert, dass der Velar nicht nur auf der Straße, sondern auch abseits befestigter Wege mit Leichtigkeit zurechtkommt.
Im Test überzeugte der Velar durch seine dynamische Fahrweise und hohen Fahrkomfort. Die Luftfederung sorgt dafür, dass Unebenheiten souverän ausgeglichen werden, während die Fahrmodi des Fahrzeugs es dem Fahrer ermöglichen, das Fahrverhalten an verschiedene Straßenverhältnisse anzupassen. Der Verbrauch des Velar D300 lag im Test bei rund sieben Litern auf 100 Kilometer. Selbst bei zügiger Autobahnfahrt zeigte der Velar eine beeindruckende Effizienz und blieb unter 11 Litern, was für ein Fahrzeug dieser Leistungsklasse beachtlich ist.
Assistenz, Technik & Ausstattung
Der Range Rover Velar D300 glänzt nicht nur durch sein elegantes Design, sondern auch durch eine umfangreiche Ausstattung an Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Zur Serienausstattung gehören unter anderem der adaptive Tempomat, die Spurhalteassistenz und der Notbremsassistent. Die 360-Grad-Kamera bietet dem Fahrer jederzeit eine hervorragende Übersicht, was das Einparken und Rangieren deutlich erleichtert. Zudem ermöglicht der Parkassistent das nahezu autonome Einparken.
Das Infotainmentsystem Pivi Pro ist ein weiteres Highlight und zeichnet sich durch seine Benutzerfreundlichkeit und die hervorragende Integration von Smartphone-Apps wie Spotify oder Apple CarPlay aus. Auch die Sprachsteuerung funktioniert intuitiv und ermöglicht es dem Fahrer, zahlreiche Fahrzeugfunktionen sicher und bequem zu steuern.
Varianten & Preise des Range Rover Velar D300
Der Range Rover Velar D300 ist in vier verschiedenen Motorisierungen und drei Ausstattungslinien erhältlich:
Motorisierungen:
- D200 (Diesel, 200 PS)
- D300 (Diesel, 300 PS)
- P400 (Benziner, 400 PS)
- P400e (Plug-in-Hybrid)
Ausstattungslinien:
- „S“ ab 72.200 Euro
- „Dynamic SE“ ab 80.100 Euro
- „Autobiography“ ab 99.700 Euro
Der Testwagen in der Ausstattungslinie „Autobiography“ war mit einem finalen Preis von 113.839 Euro ausgestattet, was den exklusiven Charakter des Fahrzeugs deutlich unterstreicht. Nebelscheinwerfer (223 Euro) und das Meridian Signature Soundsystem (1.647 Euro) sind in diesem Modell bereits integriert, was den Testwagen noch edler und luxuriöser macht.
Kundenfeedback zum Range Rover Velar D300
Die Rückmeldungen von Velar-Kunden fallen überwiegend positiv aus. Besonders geschätzt wird die Kombination aus luxuriösem Innenraum, ausgezeichneter Fahreigenschaft und dem einzigartigen Design. Viele Käufer betonen, dass der Velar trotz seiner Oberklassenzugehörigkeit in Bezug auf Größe und Fahrgefühl eine ideale Balance bietet – er ist groß genug, um Präsenz zu zeigen, aber nicht so wuchtig wie einige der größeren SUVs der Konkurrenz.
Ein weiterer häufiger Lobpunkt ist der hervorragende Fahrkomfort, den der Velar selbst auf langen Strecken bietet. Auch das Infotainmentsystem und die Qualität der Assistenzsysteme werden regelmäßig hervorgehoben. Einige Kunden finden, dass das Meridian Signature Soundsystem zwar sehr gut klingt, aber nicht das gleiche „High-End“-Niveau erreicht wie in den größeren Range Rover-Modellen.
Fazit zum Range Rover Velar D300
Der Range Rover Velar D300 ist ein faszinierendes SUV, das in jeder Hinsicht zu begeistern weiß. Mit seinem edlen Design, den exzellenten Fahrleistungen und der modernen Technik bietet der Velar eine erstklassige Option für alle, die ein luxuriöses Fahrzeug in der Mittel- bis Oberklasse suchen und denen der Range Rover zu groß und der Evoque zu klein ist. Besonders hervorzuheben sind der geringe Verbrauch von durchschnittlich sieben Litern auf 100 Kilometer und die hervorragenden Fahreigenschaften, die den Velar sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände zu einem erstklassigen Begleiter machen.
Konkurrenzmodelle
In der gleichen Fahrzeugklasse trifft der Velar auf starke Konkurrenz aus dem deutschen Premiumsegment. Modelle wie der BMW X5 xDrive30d, der Audi Q7 50 TDI quattro und der Mercedes-Benz GLE 350d 4Matic stellen direkte Wettbewerber dar. Doch der Velar hebt sich von diesen Modellen durch seine elegante Designlinie und die außergewöhnliche Geländetauglichkeit ab.
Technische Daten des Range Rover Velar D300
Modell | Range Rover Velar 3.0 Diesel D300 Autobiography |
Länge x Breite x Höhe (m) | 4,80 x 2,04 (2,15 mit Außenspiegeln) x 1,68 |
Radstand (mm) | 2.874 |
Motor | Sechszylinder-Reihenmotor |
Hubraum (ccm) | 2.996 |
Leistung (kW / PS) | 221 / 300 |
Drehmoment (Nm) | 650 |
Getriebe | 8-Gang-Automatikgetriebe |
Antrieb | Allradantrieb |
Kraftstoffart | Diesel |
Durchschnittsverbrauch (WLTP in Liter) | 7,4 |
Durchschnittsverbrauch (NEU! in Liter) | 7,2 |
CO²-Ausstoß (nach WLTP in g/km) | 193 |
Abgasnorm | Euro 6d |
0 auf 100 km/h (in Sekunden) | 6,5 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 230 |
Leergewicht (kg) | 2.049 |
Kofferraumvolumen (l) | 748 – 1.811 |
Farbe | Varesine Blue |
Grundpreis (Euro) | 72.200 |
Testwagenpreis (Euro) | 113.839 |
Text / Fotos: NEU!
Kamera: Canon EOS 6D