Dacia Duster
,

Dacia Duster (2025) im Erstkontakt – New Rules

Seit mehr als einem Jahrzehnt steht der Dacia Duster für praktischen Fahrspaß und ungeschlagene Preis-Leistung. Nun kommt die dritte Generation des beliebten SUVs und setzt mit neuem Design und fortschrittlicher Technik frische Akzente. Der Duster 3 bleibt dabei den Markentugenden treu, überrascht aber mit hochwertigen Features, die man so nicht von der Marke erwartet hätte.

Im Rahmen unseres ersten Tests hatten wir die Gelegenheit, zwei der drei Motorvarianten zu testen: den neuen Hybridantrieb sowie die klassische 4×4-Allradversion mit Handschaltung. Beide Modelle haben uns sowohl auf der Straße als auch im Offroad-Einsatz beeindruckt – der Duster 2025 ist eindeutig mehr als nur ein günstiger SUV. Aber wir wollen nicht vorgreifen. Fahrbericht.

Robustes Interieur, smarter Innenraum

Mit der dritten Generation hebt Dacia den Duster auf ein neues Level. Das Exterieur wirkt markanter und moderner – der neue Duster zeigt klare Kante statt runde Formen. Besonders die Frontpartie mit den neu gestalteten LED-Scheinwerfern und lackierten Designelementen sorgt für einen selbstbewussten Auftritt. Der integrierte Unterfahrschutz unterstreicht den Offroad-Charakter und macht Lust auf Abenteuer abseits befestigter Wege.

Auch seitlich zeigt sich der kompakte SUV robust: Farblich abgesetzte Radkästen und Schweller bestehen aus dem nachhaltigen Material „Starkle“ – ein innovativer Kunststoff mit Marmoreffekt, gefertigt aus recycelten Flaschen. Am Heck sorgen CI-konforme Rückleuchten und ein prominent platzierter Markenschriftzug für Wiedererkennungswert. Die Allradversionen tragen dezent ein „4×4“-Badge.

Im Innenraum überrascht der Duster 2025 mit deutlich mehr Komfort und Technik. Das neu gestaltete Cockpit ist volldigital, der neue Zentralbildschirm gut ablesbar und aufgesetzt für optimale Sicht. Auch die analogen Bedienelemente bleiben erhalten – funktional und benutzerfreundlich. Hochwertige Materialien und das typische Dacia-Design sorgen für eine stimmige Atmosphäre.

Platz gibt’s reichlich: Vorn fühlen sich Fahrer und Beifahrer auch auf längeren Strecken wohl, und im Fond bietet der Duster selbst groß gewachsenen Passagieren ausreichend Raum. Insgesamt präsentiert sich der neue Dacia Duster als preiswerter Allrounder mit authentischem Offroad-Charme – bereit für Alltag und Abenteuer.

Der Antrieb des Dacia Duster (2025)

Der neue Dacia Duster 2025 bietet drei Antriebsvarianten – zwei davon konnten wir bereits auf Herz und Nieren testen: den Hybrid 140 sowie den TCe 130 mit Allradantrieb. Beide hinterlassen im Erstkontakt einen starken Eindruck.

Hybrid 140: Effizient unterwegs – ohne Steckdose

Der aus dem Jogger bekannte Vollhybrid zeigt sich im Duster besonders alltagstauglich. Mit 140 PS Systemleistung arbeitet das Zusammenspiel aus Elektro- und Verbrennungsmotor harmonisch, vor allem in Stadt und Umland. Dank Vollhybrid-Technologie ist kein Aufladen nötig – der Duster lädt beim Fahren selbst. Besonders positiv: Selbst bei aktivierter Klimaanlage fährt er oft rein elektrisch.

Die Dämmung des Innenraums überzeugt – bei moderaten Geschwindigkeiten bleibt es angenehm leise, nur bei starker Beschleunigung macht sich der Benziner bemerkbar. Auch das Fahrwerk zeigt sich verbessert: neutral abgestimmt, mit sportlicher Straffheit und dennoch komfortabel genug für längere Strecken. Auf unserer rund 40 Kilometer langen Testfahrt lag der Verbrauch im Hybrid bei sehr guten 4,0 Litern/100 km – ein vielversprechender Wert.

TCe 130 4×4: Fahrspaß mit Allrad und Handschaltung

Wer Wert auf klassischen Fahrspaß legt, ist mit dem TCe 130 gut beraten. Der agile Dreizylinder-Benziner mit 130 PS ist der einzige Duster-Motor, der mit Allradantrieb (4×4) kombiniert werden kann. Geschaltet wird manuell über ein präzises Sechsganggetriebe mit kurzen Wegen – ideal für alle, die aktiv fahren möchten.

Die Lenkung ist leichtgängig, die Bremsen zuverlässig und das Fahrverhalten angenehm direkt. Im Gelände punktet der Duster mit verschiedenen Fahrmodi für Schnee, Schlamm und Co. sowie einer Lock-Funktion, die die Kraftverteilung gleichmäßig auf beide Achsen regelt. Für leichte bis mittlere Offroad-Abenteuer ist der Duster bestens gerüstet.

Assistenz, Technik & Ausstattung

Der neue Dacia Duster 2025 zeigt, dass ein günstiger SUV nicht auf moderne Technik und sinnvolle Komfortdetails verzichten muss. Schon in der Basisversion bringt der Duster eine solide Serienausstattung mit: manuelle Klimaanlage, LED-Scheinwerfer, elektrisch verstellbare Außenspiegel, Dachreling, getönte Scheiben hinten, Tempomat, sowie Verkehrszeichenerkennung, Müdigkeitswarner und Spurhalteassistent gehören zum Standard.

Wer sich für eine der höheren Ausstattungslinien entscheidet, bekommt noch mehr Komfort an die Hand. Dazu zählen unter anderem eine Klimaautomatik, ein schlüsselloses Zugangssystem, eine Rückfahrkamera oder sogar 360-Grad-Kamera, ein Fernlichtassistent und elektrisch anklappbare Außenspiegel. Ebenfalls an Bord: ein modernes Navigationssystem, das zentral über einen großen Touchscreen gesteuert wird.

Multimedia & Komfort-Highlights

Besonderes Lob verdient das optionale 3D-Soundsystem, das in der Topausstattung verfügbar ist. Der Klang ist überraschend kraftvoll und klar – vermutlich das beste Audiosystem, das je in einem Dacia angeboten wurde. Für Musikliebhaber definitiv ein echtes Highlight.

Kleine Details mit großem Nutzen: Auch eine Lenkradheizung ist verfügbar. Diese heizt gleichmäßig und reagiert schnell – selbst bei wärmeren Temperaturen zeigte sich das System im Test als angenehm durchdacht.

Mit seinem großzügigen Kofferraum und der rundum verbesserten Ausstattung zeigt sich der Duster als durchdachter Alltagsbegleiter – ideal für Familien, Vielfahrer oder Outdoor-Fans.

Varianten & Preise des Dacia Duster (2025)

Mit dem neuen Duster bietet Dacia erneut ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Käufer können aus vier Ausstattungslinien wählen – von funktional bis outdoor-orientiert:

Ausstattungsvarianten im Detail:

  • Essential (ab 18.990 Euro): Der Einstieg beginnt solide – mit manueller Klimaanlage, Parksensoren hinten und dem Media Control System.
  • Expression (ab 20.890 Euro): Mit 10-Zoll-Touchscreen, digitalem 7-Zoll-Fahrerdisplay, 17-Zoll-Leichtmetallrädern und Rückfahrkamera deutlich umfangreicher.
  • Journey (ab 22.390 Euro): Komfort im Fokus – inklusive Klimaautomatik, 18-Zoll-Felgen, Navigation und Keyless Entry.
  • Extreme (ab 22.390 Euro): Die Offroad-Variante mit Outdoor-Look, modularer Dachreling und exklusiven Design-Elementen.
  • Extreme+ (ab 28.890 Euro): Quasi „volle Hütte“ kommt mit 18-Zoll-Rädern, Sitzheizung vorne, elektrische anklappbaren Außenspiegeln, 360-Grad-Kamera, Totwinkel-Warner und Fernlichtassistent.

Egal ob Alltag oder Abenteuer – für jede Anforderung ist die passende Variante dabei.

Motorvarianten: Drei Antriebe, klare Auswahl

Beim Antrieb setzt Dacia auf eine ausgewogene Auswahl:

  • Eco-G 100: Der bivalente Benzin-/Autogasantrieb mit 100 PS ist sparsam und umweltbewusst. Geschaltet wird manuell. Diesen Antrieb kennen wir bereits vom kleineren Sandero.
  • TCe 130: Der 130 PS Benziner ist wahlweise mit Front- oder 4×4-Allradantrieb erhältlich. Die Handschaltung sorgt für ein dynamisches Fahrgefühl – eine Automatikversion folgt später.
  • Hybrid 140: Der Vollhybrid mit Multi-Mode-Automatik überzeugt mit 140 PS und hoher Effizienz. Kein Laden nötig – einfach einsteigen und losfahren.

Ob ökonomisch, geländegängig oder effizient – der Dacia Duster 2025 bietet clevere Technik zum fairen Preis.

Konkurrenzmodelle

Der Dacia Duster 2025 trifft auf starke Konkurrenz im Kompakt-SUV-Segment. Verschiedene Modelle bieten ähnliche Eigenschaften und könnten potenzielle Käufer ebenso überzeugen:

  • Opel Frontera 2025: Mit frischem Design und hoher Technikaffinität steht der Frontera als ernstzunehmender Mitbewerber bereit. Besonders die Vielseitigkeit und die modernen Assistenzsysteme dürften viele SUV-Fans ansprechen.
  • KGM Tivoli (ehemals SsangYong Tivoli): Dieser kompakte SUV bietet einen attraktiven Preis und offroad-taugliche Eigenschaften, was ihn zu einer guten Wahl für Abenteuerlustige macht.
  • Citroën C3 Aircross: Ein echtes Designhighlight im Segment, der C3 Aircross überzeugt mit seinem komfortablen Fahrverhalten und praktischen Features, insbesondere für Stadtfahrten.
  • Mazda CX-30: Der Mazda CX-30 vereint Sportlichkeit mit hoher Verarbeitungsqualität und richtet sich an Käufer, die neben dem praktischen SUV auch Fahrdynamik schätzen.
  • MG ZS: Der MG ZS bietet gute Ausstattung zu einem günstigen Preis und eignet sich ideal für Käufer, die einen elektrischen SUV im kompakten Format suchen.
  • Nissan Qashqai: Der Qashqai ist ein Klassiker im Kompakt-SUV-Bereich und punktet mit fortschrittlicher Technik und hochwertiger Ausstattung, was ihn zu einem starken Wettbewerber macht.
  • Suzuki S-Cross: Mit seinem allradfähigen Antrieb und kompaktem Design ist der S-Cross besonders für diejenigen interessant, die ein robustes SUV suchen.
  • Renault Symbioz: Ein futuristisches Konzept, das den Weg zu elektrischen SUVs weist und innovative Techniklösungen bietet.

Der Dacia Duster 2025 muss sich also nicht nur auf seinen Preis verlassen, sondern auch auf ein starkes Ausstattungsangebot und die neue Hybrid-Technologie setzen, um sich gegen diese Konkurrenz durchzusetzen.

Fazit zum Dacia Duster (2025)

Mit der dritten Generation des Dacia Duster präsentiert sich der beliebte Kompakt-SUV so modern und vielseitig wie nie zuvor. Vom einstigen Image eines rein funktionalen Budget-Autos ist heute kaum noch etwas übrig. Der neue Duster überzeugt mit einem eigenständigen Design, verbesserter Technik und Ausstattungsdetails, die man bislang nur aus höheren Fahrzeugklassen kannte.

Besonders auffällig ist der Qualitätszuwachs im Innenraum: digitale Instrumente, ein großer Touchscreen, Lenkradheizung und elektrisch anklappbare Außenspiegel sind Features, die früher in einem Dacia undenkbar gewesen wären – heute gehören sie zu den Highlights der höheren Ausstattungslinien.

Auch beim Fahrverhalten, der Geräuschdämmung und der Auswahl an effizienten Antrieben zeigt sich das preiswerte SUV gereift. Der Hybrid 140 punktet mit leiser, sparsamer Fortbewegung im Alltag, während der TCe 130 mit 4×4-Antrieb echten Fahrspaß auch abseits befestigter Wege bietet.

Nach unserem Erstkontakt lässt sich sagen: Der Dacia Duster 2025 ist nicht nur eine gelungene Weiterentwicklung – er ist ein ernstzunehmender Konkurrent im Segment der kompakten SUVs. Dacia bleibt sich dabei treu: fair kalkulierte Preise, robuste Technik und überraschend viel Ausstattung.

Mit dem kürzlich erschienenen Dacia Bigster dürfte sich das Markenbild weiter wandeln – weg vom Billiganbieter, hin zu einer klassenübergreifenden Alternative mit Charakter.

Text / Fotos: NEU!

Kamera: Canon EOS 6D

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner