Mazda CX-30 2025
,

Mazda CX-30 2025 Test – Hubraum hilft

Der Mazda CX-30 2025 G140 setzt ein klares Statement gegen den Trend der Zeit und überrascht mit einer Fahrmaschine, die auf klassische Tugenden setzt. Während viele Hersteller auf kleinere, turboaufgeladene Motoren und eine hohe Elektrifizierung setzen, bleibt Mazda seinen Prinzipien treu und bietet im CX-30 einen 2,5-Liter-Saugmotor an – eine Seltenheit im Kompakt-SUV-Segment.

Der CX-30 G140 zeigt, dass Mazda trotz aller Innovationen in der Lage ist, eine harmonische Mischung aus altbewährter Technik und moderner Ausstattung zu bieten. In diesem Test nehmen wir das Modell genauer unter die Lupe und prüfen, wie sich das SUV in der Praxis schlägt. Fahrbericht.

Der Look

Der neue Mazda CX-30 Skyactiv-G 140 begeistert auf den ersten Blick mit seinem dynamischen Design – elegant, sportlich und klar als Teil der Mazda-Familie erkennbar. Optisch unterscheidet sich diese Motorisierung kaum von anderen Antriebsvarianten, was den einheitlichen Markenauftritt stärkt. Der markante Frontgrill, scharf gezeichnete LED-Scheinwerfer im Falkenblick-Stil und fließende Karosserielinien verleihen dem SUV eine ausgewogene und dennoch kraftvolle Präsenz.

Positioniert zwischen dem CX-3 und dem CX-5, nimmt der CX-30 eine stilistische Mittlerrolle ein – mit eigenständigem Charakter. Besonders auffällig ist das überarbeitete Tagfahrlicht: Statt runder Lichtsignaturen finden sich nun präzise gesetzte LED-Dots, die für eine moderne, wiedererkennbare Frontgestaltung sorgen.

Ein weiteres Design-Highlight: Die pulsierenden Blinker, die sich nahtlos von der Fahrzeugfront über die Außenspiegel bis zu den Rückleuchten ziehen. Diese fließende Lichtsignatur erzeugt einen hochwertigen Eindruck und sorgt gleichzeitig für erhöhte Sichtbarkeit im Straßenverkehr.

Seitlich fällt der CX-30 durch sein weit hinten ansetzendes Greenhouse und die kräftige Beplankung auf. Diese vermittelt dezentes Offroad-Flair, bleibt aber klar urban orientiert. Die Silhouette ist typisch SUV – robust, aber stilvoll.

Am Heck setzt Mazda auf klare Formen: Ein kleiner Dachkantenspoiler und runde LED-Rückleuchten, die das Design der Front aufnehmen, runden den Auftritt harmonisch ab. Besonders im Farbton Soul Red Crystal Metallic wirkt der Mazda CX-30 2025 edel und sportlich zugleich – ein echter Blickfang auf jeder Straße.

Und innen?

Der Innenraum des Mazda CX-30 2025 bleibt der bekannten Mazda-Philosophie treu: klar, aufgeräumt und bis ins Detail durchdacht. Statt überladener Digitalwelten setzt Mazda auf eine intuitive Bedienlogik – eine Kombination aus analogem Komfort und moderner Technik. Das Interieur wirkt hochwertig verarbeitet, mit sorgfältig ausgewählten Materialien wie Leder und Metall, die dem Innenraum eine kühle, technische Eleganz verleihen. Dennoch möchten wir erwähnen, dass die Wertigkeit im Mazda 3 noch eine Stufe höher ist. Ein Beispiel: Die hochwertigen Lautsprecher-Abdeckungen des Bose Soundsystems – im 3er aus Metall, im CX-30 aus preiswertem Plastik gefertigt.

Die fahrerorientierte Cockpit-Gestaltung sorgt für eine angenehme Ergonomie. Der zentrale Infotainment-Bildschirm ist weit vorne positioniert und wird nicht per Touch, sondern komfortabel über den bewährten Multi Commander-Drehregler gesteuert. Die Tachoeinheit ist teil-digitalisiert, bleibt aber übersichtlich und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Trotz der hohen Gürtellinie fühlt sich der Innenraum großzügig an – vor allem auf den Vordersitzen. Diese bieten nicht nur guten Seitenhalt, sondern auch hohen Langstreckenkomfort. Im Fond wird es für großgewachsene Mitfahrer zwar etwas enger im Beinbereich, dafür überrascht der Mazda CX-30 mit überdurchschnittlicher Kopffreiheit. Eine Mittelarmlehne mit Getränkehaltern sorgt auch hinten für mehr Komfort.

Beim Stauraum zeigt sich der CX-30 ebenfalls flexibel: Der Kofferraum fasst 430 Liter – verzichtet man auf das optionale Bose-Soundsystem, stehen sogar 422 Liter zur Verfügung. Durch Umklappen der Rücksitzlehnen erweitert sich das Volumen auf bis zu 1.398 Liter. Der Ladeboden bleibt dabei eben, was den Alltagsnutzen erhöht. Clever: Der Subwoofer ist platzsparend unter dem Boden integriert.

Der Antrieb des Mazda CX-30 2025

Während viele Hersteller auf kleine Turboaggregate setzen, geht Mazda mit dem Skyactiv-G 140 einen mutigen und fast schon nostalgischen Weg – mit einem 2,5-Liter-Vierzylinder-Saugmotor. Ohne Turbolader, aber mit klarer Philosophie: maximale Haltbarkeit, lineare Leistungsentfaltung und ein echtes Fahrerlebnis.

Der Motor liefert 140 PS und 238 Nm Drehmoment bei 3.300 U/min. Trotz fehlendem Turbo fühlt sich der Antrieb im Alltag angenehm kräftig an – gerade im mittleren Drehzahlbereich. Unterstützt wird der Motor durch ein Mildhybrid-System mit Riemenstartgenerator, das Start-Stopp-Vorgänge nahtlos und unauffällig gestaltet. Beim Anfahren hilft das System leicht mit, bleibt ansonsten jedoch dezent im Hintergrund.

Das Fahrverhalten überzeugt mit direkter Gasannahme, verzögerungsfreier Leistungsabgabe und einer natürlichen Charakteristik, die Fans klassischer Motoren begeistern dürfte. In 9,7 Sekunden sprintet der CX-30 auf 100 km/h – spürbar leichtfüßig, auch wenn er nicht auf Sportlichkeit getrimmt ist.

Das knackige 6-Gang-Schaltgetriebe überzeugt mit kurzen Wegen und präziser Führung – ein Highlight für alle, die das manuelle Fahren schätzen. Auf gutem Asphalt gleitet der CX-30 komfortabel dahin, zeigt aber auf unruhigen Straßen ein (zu) straffes Federungsverhalten. Die Lenkung arbeitet präzise und bietet gutes Feedback, während die Bremsen zuverlässig zupacken.

Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 6,6 l/100 km bleibt der CX-30 effizient – besonders angesichts des großen Hubraums. Auf Sparrunden sind sogar 4,8 Liter möglich. Dazu kommen 51 Liter Tankvolumen – ideal für lange Etappen.

Assistenz, Technik & Ausstattung

In der Ausstattungslinie „Takumi“ zeigt der Mazda CX-30 2025, was in Sachen Komfort und Technik aktuell möglich ist. Als Top-Modell der Baureihe überzeugt der Kompakt-SUV mit edlem Design, hochwertigen Materialien und cleveren Details.

Innen erwartet Fahrer:innen schwarzes Leder, exzellent verarbeitet und stilvoll kombiniert mit edlen Oberflächen. 18-Zoll-Leichtmetallräder, ein volldigitales Head-up-Display und adaptive Matrix-LED-Scheinwerfer sorgen für Sicht, Sicherheit und Stil. Die Scheinwerfer bestehen aus 20 einzeln steuerbaren LEDs pro Einheit – sie passen sich blitzschnell an die Fahrsituation an und liefern einen gleichmäßigen, weiten Lichtteppich.

Audiophile profitieren vom serienmäßigen Bose Surround-Soundsystem, das mit dynamischem Klangbild und klarer Raumwiedergabe begeistert. Auch das Infotainment zieht mit: Das Navigationssystem aktualisiert dank permanenter Onlineverbindung alle zwei Minuten die Verkehrslage und erhält Software-Updates bequem „over the air“. Alternativ zur noch ausbaufähigen Sprachsteuerung kann auch Alexa integriert werden.

Ein weiteres Komfort-Highlight ist die 360-Grad-Kamera, die in Kombination mit Parksensoren für optimale Übersicht sorgt – besonders bei eingeschränkter Rundumsicht. Auch beheizbare Sitze, ein beheizbares Lenkrad (leider nur seitlich temperiert), kabelloses Laden und eine elektrische Heckklappe gehören zur Serienausstattung der „Takumi“-Version.

Selbst die Basisausstattung des CX-30 ist bemerkenswert umfangreich: Klimaautomatik, schlüsselloser Zugang, DAB+, Android Auto & Apple CarPlay (beides kabellos) sowie ein automatisch abblendender Innenspiegel sind ab Werk an Bord – das ist in dieser Klasse keine Selbstverständlichkeit.

Varianten & Preise des Mazda CX-30 2025

Der Mazda CX-30 G140 mit seinem 2,5-Liter-Saugmotor ist in vier Ausstattungslinien erhältlich, die ein breites Spektrum an Komfort- und Technikfeatures abdecken. Bereits die Basisversion überzeugt mit solider Serienausstattung – von schlüssellosem Zugang bis hin zu kabellosem Smartphone-Connect.

Die Preise starten bei:

  • Homura: ab 32.240 €, mit 6-Gang-Schaltgetriebe
  • Nagisa: ab 33.540 €, sportlich akzentuiert
  • Exclusive-Line: ab 34.840 €, mit erweiterten Komfortfeatures
  • Takumi: ab 36.940 €, als hochwertig ausgestattetes Topmodell

Optional lässt sich jede Variante mit einer 6-Gang-Wandlerautomatik ausstatten, die für 2.000 € Aufpreis erhältlich ist. Ein Allradantrieb wird für den G140 nicht angeboten – dieser bleibt der e-Skyactiv X186-Variante vorbehalten.

Wer auf noch mehr Technik setzt, kann alternativ zum e-Skyactiv X186 greifen: Der 2,0-Liter-Benziner mit 186 PS nutzt eine innovative Verdichtungszündung (SPCCI) und ist ab 33.590 € (Frontantrieb) bzw. 35.590 € (Allradantrieb)erhältlich.

Ein klarer Pluspunkt für Mazda: Sechs Jahre Fahrzeuggarantie ohne Aufpreis. Damit setzt sich der CX-30 auch in puncto Langzeitqualität positiv von den meisten Wettbewerbern ab.

Insgesamt zeigt sich der Mazda CX-30 G140 als fair kalkulierter Kompakt-SUV mit viel Ausstattung, hoher Zuverlässigkeit und einem außergewöhnlichen Motoren-Konzept – ganz ohne Downsizing.

Kundenfeedback

Die Rückmeldungen von Besitzer:innen des Mazda CX-30 G140 zeichnen ein weitgehend positives Gesamtbild. Besonders häufig wird der ruhige, kultivierte Motorlauf hervorgehoben. Viele loben die direkte Gasannahme und die gleichmäßige Leistungsentfaltung des 2,5-Liter-Saugmotors. Obwohl einige Käufer anfangs skeptisch gegenüber dem fehlenden Turbo waren, überzeugt das klassische Ansprechverhalten in der Praxis umso mehr – speziell in Kombination mit dem angenehm präzisen Schaltgetriebe.

Auch im Bereich Verarbeitungsqualität und Haptik äußern sich viele Kund:innen zufrieden. Der Innenraum wird als solide und hochwertig empfunden, insbesondere das „Takumi“-Paket kommt bei Vielfahrer:innen gut an. Viele schätzen die einfache Bedienbarkeit und die bewusste Zurückhaltung bei der Digitalisierung – gerade ältere Nutzer loben die klar strukturierten Schalter und das analoge Cockpit.

Kritisch angemerkt wird gelegentlich das straffe Fahrwerk, das auf schlechten Straßen etwas unkomfortabel wirken kann. Auch die Sprachsteuerung des Infotainmentsystems fällt in Nutzerbewertungen öfter durch – hier wünschen sich viele eine intuitivere, moderne Lösung.

Sehr positiv bewertet wird hingegen der Verbrauch in der Praxis: Viele Fahrer:innen bestätigen Werte um die 6,5 Liter auf 100 Kilometer, was angesichts des großen Hubraums als überraschend effizient gilt. Besonders geschätzt wird außerdem die Mazda-typische Zuverlässigkeit und die großzügige 6-Jahre-Garantie – viele empfinden das als echtes Kaufargument.

Fazit der meisten Kund:innen: Der CX-30 G140 richtet sich nicht an Freunde technischer Spielereien, sondern an Menschen, die bewusst ein ehrliches, zuverlässiges und ausgewogenes Kompakt-SUV mit Charakter suchen.

Fazit zum Mazda CX-30 2025

Der Mazda CX-30 G140 hebt sich in einer Welt voller Turbo-Downsizing-Konzepte bewusst ab – und das mit Stil. Der 2,5-Liter-Saugmotor liefert eine angenehm lineare Leistungsentfaltung, die in Kombination mit dem präzisen 6-Gang-Schaltgetriebe echten Fahrspaß erzeugt. Auch ohne überragende PS-Zahlen begeistert das Fahrerlebnis durch seine Direktheit und klassische Motorcharakteristik – fast schon ein nostalgisches Highlight im modernen SUV-Segment.

Langstrecken meistert das japanische Kompakt-SUV souverän, solange die Straße gut ausgebaut ist. Auf unebenen Strecken wirkt das Fahrwerk hingegen teils zu straff und gibt Unebenheiten deutlich an die Insassen weiter – hier wäre etwas mehr Feinabstimmung wünschenswert.

Das Infotainment überzeugt mit ständiger Onlineverbindung, Echtzeit-Verkehrsdaten und Over-the-Air-Updates. Die Sprachsteuerung hinkt jedoch dem Stand der Technik hinterher, lässt sich aber dank Alexa-Integration ausgleichen. Besonders angenehm: Die klare, analoge Bedienstruktur unterstützt den sicheren Umgang im Alltag.

Mit einem kombinierten Verbrauch von rund 6,6 l/100 km bleibt der Sauger für seine Größe effizient, wenn auch nicht führend in seiner Klasse. Der alternativ erhältliche G186 punktet hier mit mehr Leistung und geringerem Verbrauch – und bietet sogar optionalen Allradantrieb.

Doch der G140 richtet sich an eine spezielle Zielgruppe: an Fahrer:innen, die bewusst auf bewährte Technik, verlässliche Mechanik und das typisch gleichmäßige Ansprechverhalten eines Saugmotors setzen. Wer genau das sucht, wird im Mazda CX-30 G140 einen langlebigen, charakterstarken Begleiter mit echtem Alleinstellungsmerkmal finden.

Konkurrenzmodelle

Im stark umkämpften Segment der Kompakt-SUVs trifft der Mazda CX-30 G140 auf namhafte Wettbewerber wie den VW T-RocToyota C-HRSeat Ateca und Skoda Karoq, die allesamt optional ebenfalls mit Allradantrieb erhältlich sind. Doch obwohl die Konkurrenz mit bekannten Markenwerten punktet, gelingt es dem CX-30, sich durch Eigenständigkeit und technische Besonderheiten klar abzugrenzen.

Im Vergleich zum VW T-Roc wirkt der Mazda weniger verspielt, dafür deutlich hochwertiger verarbeitet. Während VW primär auf aufgeladene Dreizylinder oder Vierzylinder mit Turbo setzt, geht Mazda mit dem 2,5-Liter-Saugmotor einen konsequent anderen Weg – und spricht damit vor allem Fahrer:innen an, die auf Langlebigkeit und lineare Leistungsentfaltung Wert legen.

Der Toyota C-HR überzeugt optisch mit futuristischem Design und technisch mit seinem Vollhybridsystem. Wer hingegen auf ein möglichst natürliches Fahrgefühl und manuelle Schaltfreude setzt, findet im CX-30 G140 eine spannende, alternative Lösung mit klassischem Motorenkonzept.

Mit dem Seat Ateca teilt der Mazda die sportlichere Positionierung im Segment. Während der Spanier mit kantigem Look und optionalem Allradantrieb punktet, liefert der CX-30 ein runderes, harmonischeres Design und eine klar fahrerorientierte Innenraumgestaltung.

Der Skoda Karoq gilt als Raumwunder mit hoher Alltagstauglichkeit. Im direkten Vergleich bietet der CX-30 zwar etwas weniger Platz, dafür aber mehr Stil, eine aufwendigere Verarbeitung und eine deutlich emotionalere Formensprache – besonders mit der Ausstattungslinie „Takumi“.

Unterm Strich überzeugt der Mazda CX-30 G140 im Wettbewerbsumfeld vor allem durch Einzigartigkeit, Qualität und klassische Technik, die in dieser Form sonst kaum noch zu finden ist.

Text / Fotos: NEU!

Kamera: Canon EOS 6D

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner