Der Citroën C5 Aircross Hybrid präsentiert sich nach einer gründlichen Modellpflege in neuem Licht. Während sich die äußeren Veränderungen im Design deutlich bemerkbar machen, hat auch die Technik eine Frischzellenkur erhalten. In diesem Test stand uns der Plug-in-Hybrid „Hybrid 225“ zur Verfügung, der mit seiner Mischung aus Benzin- und Elektromotor eine interessante Balance zwischen Leistung und Effizienz verspricht.
Ausgestattet mit der Top-Ausstattung „Shine Pack“ und in der edlen Farbe „Eclipse Blue“ zeigte sich das Kompakt-SUV von seiner besten (und seriösesten) Seite. Doch wie gut gelingt es dem Facelift, die Erwartungen an Komfort, Fahrdynamik und Technologie zu erfüllen?
Wir haben den C5 Aircross auf der Straße und abseits der gewohnten Strecken genau unter die Lupe genommen, um herauszufinden, ob der überarbeitete Franzose seinen Platz im wirklich hart umkämpften SUV-Segment behaupten kann. Fahrbericht.
Der Look
Der überarbeitete Citroën C5 Aircross Hybrid zeigt sich im neuen Look – reifer, moderner und mit klarem Selbstbewusstsein. Die Fahrzeugfront wurde vollständig neu interpretiert: Statt getrennter Lichtmodule präsentiert sich der Plug-in-Hybrid jetzt mit einer durchgehenden Lichtsignatur, die harmonisch in den neuen, breiteren Kühlergrill übergeht. Im Zentrum: das markante Citroën-Logo, das nun präsenter denn je wirkt.
Die neu gestaltete Frontschürze mit echter Spoilerlippe und funktionalen vertikalen Lufteinlässen verbessert nicht nur die Aerodynamik, sondern unterstreicht auch den technologischen Anspruch des SUVs. Auf verspielte Elemente wie die früheren Airbumps an den Türen wird weitestgehend verzichtet – der C5 Aircross tritt nun souveräner auf.
Ein dezenter Hinweis auf die Citroën-DNA bleibt dennoch: Im unteren Schwellerbereich finden sich stilisierte Airbumps – ein charmantes Design-Zitat, das den Wiedererkennungswert erhöht, ohne aufdringlich zu wirken.
Auch am Heck überzeugt das SUV durch neue Akzente: Die überarbeiteten LED-Rückleuchten mit 3D-Lichtsignatur sind breiter und sorgen für ein kraftvolles, modernes Erscheinungsbild. Insgesamt wirkt das neue Exterieur des Citroën C5 Aircross Hybrid kantiger, strukturierter und deutlich erwachsener – perfekt für alle, die Wert auf stilvolle Präsenz und innovative Technik legen.
Und innen?
Der Citroën C5 Aircross Hybrid überzeugt im Innenraum mit einem gelungenen Mix aus bewährtem Komfort und moderner Technologie. Herzstück der Neugestaltung ist der neue 10-Zoll-Touchscreen, der jetzt prominent auf dem Armaturenbrett thront. Er sorgt nicht nur für ein verbessertes Bedienerlebnis, sondern auch für eine aufgeräumtere Optik. Die Lüftungsauslässe darunter wurden im Zuge dessen neu positioniert und zeigen sich nun in klarer, trapezförmiger Gestaltung.
Ein weiteres Highlight ist die neue Schaltwippe auf der Mittelkonsole, die den bisherigen Joystick ersetzt. Dieses minimalistische Bedienelement fügt sich dezent in das Gesamtdesign ein und trägt zur ergonomischen Optimierung bei.
Trotz aller Modernisierung bleibt sich Citroën bei der Innenraumgestaltung treu: französische Design-Akzente, hochwertige Materialien und spürbare Liebe zum Detail bestimmen das Interieur. Die neu entwickelten Sitze bieten jetzt mehr Seitenhalt, ohne den bekannten Komfort einzubüßen. Üppige Polsterung und eine spürbar verbesserte Materialqualität machen lange Fahrten noch angenehmer.
Beim Thema Stauraum punktet der C5 Aircross Hybrid mit Flexibilität: Der Kofferraum fasst mindestens 460 Liter – durch die verschiebbare Rückbank lässt sich das Volumen auf bis zu 600 Liter erweitern. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt: Die untergebrachten Kabelboxen für das Laden beeinträchtigen das Ladevolumen etwas.
Insgesamt bietet der Innenraum des Citroën C5 Aircross Hybrid ein durchdachtes, komfortorientiertes Konzept – ideal für den Alltag, Familien und alle, die moderne Technik mit stilvollem Design kombinieren möchten.
Der Antrieb des Citroen C5 Aircross PHEV
Im neuen Citroën C5 Aircross Hybrid bleibt das bewährte Antriebskonzept erhalten – und das aus gutem Grund. Der Plug-in-Hybrid kombiniert einen 1.6-Liter-Turbobenziner mit einem Elektromotor und bringt es auf eine Systemleistung von 225 PS sowie 360 Nm Drehmoment. Diese Kombination sorgt für harmonisches, kraftvolles Vorankommen – besonders im urbanen Raum und bei moderatem Tempo.
Das 8-Gang-Automatikgetriebe schaltet im Alltag sanft und nahezu unmerklich. Bei sportlicher Fahrweise benötigt es zwar einen Moment zur Gangwahl, doch im typischen Hybrid-Fahrprofil – dem entspannten Cruisen – überzeugt das Zusammenspiel aus E-Motor und Verbrenner mit Komfort und Effizienz. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 8,9 Sekunden – ausreichend für alltägliche Überholmanöver. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei bis zu 225 km/h, allerdings nur mit geladenem Akku.
Typisch Citroën bleibt das Fahrwerk auf maximalen Komfort ausgelegt: Die Advanced Comfort Federung schluckt Unebenheiten souverän und sorgt für eine entspannte Fahrt. Lediglich bei Querfugen dringen leichte Stöße spürbar in den Innenraum. In schnellen Kurven zeigt das SUV deutliche Seitenneigung – ein Kompromiss zugunsten des komfortbetonten Fahrcharakters.
Drei Fahrmodi – „Hybrid“, „Electric“ und „Sport“ – ermöglichen situationsgerechtes Fahren. Besonders im Elektromodus gleitet der C5 Aircross nahezu geräuschlos dahin. Wer auf der Suche nach einem alltagstauglichen SUV mit komfortablem Fahrgefühl und sparsamer Plug-in-Technologie ist, wird hier fündig. Für Offroad-Abenteuer ist der Fronttriebler allerdings nicht konzipiert.
Das Laden dauert rund 2,5 Stunden
Der Citroën C5 Aircross Hybrid zeigt sich in der überarbeiteten Version nicht nur optisch gereift, sondern auch effizienter. Im Alltagstest lag der kombinierte Verbrauch bei leerem Akku bei 7,3 Litern pro 100 Kilometer – rund zwei Liter weniger als beim Vorgängermodell. Auf einer bewusst sparsam gefahrenen Testrunde sank der Wert sogar auf 4,4 Liter, was ebenfalls eine leichte Verbesserung darstellt. Bei voller Batterie lag der Verbrauch auf den ersten 100 Kilometern bei rund 3,0 Litern – ein guter Wert für ein Plug-in-Hybrid-SUV dieser Größe.
Die elektrische Reichweite hängt stark von den äußeren Bedingungen ab. Zwar gibt Citroën im Datenblatt bis zu 61 Kilometer an, in der Praxis waren unter winterlichen Bedingungen mit Heizung, Licht und Scheibenwischern rund 31 Kilometer realistisch. Unter optimalen Umständen sind bis zu 50 Kilometer im Elektromodus machbar – ideal für Pendler oder innerstädtische Fahrten.
Geladen wird über einen Typ-2-Anschluss an der linken Fahrzeugseite. Mit dem optionalen 7,4-kW-Onboard-Charger (Aufpreis: ca. 400 Euro) ist die Batterie in rund 2,5 Stunden an einer öffentlichen AC-Ladesäule vollgeladen. Schnellladen via DC ist beim C5 Aircross Hybrid nicht möglich.
Praktisch: Der Akku lässt sich während der Fahrt über den Verbrennungsmotor nachladen oder für spätere Nutzung (z. B. in Umweltzonen) „reservieren“. Der vollelektrische Betrieb ist bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 120 km/h möglich, darüber schaltet sich automatisch der Benziner hinzu.
Fazit: Der C5 Aircross Hybrid überzeugt mit solider Effizienz, praxistauglicher Reichweite und kurzen Ladezeiten – perfekt für alle, die komfortabel und zugleich umweltschonend unterwegs sein wollen.
Assistenz, Technik & Ausstattung
In der höchsten Ausstattungslinie „Shine Pack“ präsentiert sich der Citroën C5 Aircross Hybrid besonders umfangreich ausgestattet und komfortorientiert. Bereits serienmäßig an Bord sind unter anderem LED-Scheinwerfer, die mit guter Reichweite und durchschnittlicher Helligkeit überzeugen. Zwar zeigt sich der Fernlichtassistent im Alltag gelegentlich etwas zögerlich, erfüllt aber insgesamt zuverlässig seinen Zweck. Ebenfalls serienmäßig vorhanden ist das digitale Cockpit mit verschiedenen Anzeigeoptionen sowie das zentrale 10-Zoll-Touchdisplay inklusive Navigationssystem. Die Bedienoberfläche wirkt vertraut und funktional, auch wenn sie nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand ist. Dennoch zeigt sich das Infotainment im Alltag zuverlässig und benutzerfreundlich.
Parksensoren rundum sowie eine Rückfahrkamera unterstützen beim Rangieren, wobei die Bildauflösung eher im Mittelfeld liegt. Die serienmäßige Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer arbeitete im Test gleichmäßig und effizient, auch wenn sie sich etwas Zeit ließ, bis die volle Heizleistung spürbar wurde. Der Drive Assist mit wählbaren Fahrmodi trägt ebenso zur entspannten Fortbewegung bei und ist in der „Shine Pack“-Ausstattung ebenfalls enthalten. 19-Zoll-Leichtmetallfelgen runden das stilvolle Gesamtbild ab.
Gegen Aufpreis lässt sich der C5 Aircross Hybrid weiter individualisieren. Das große Panoramaglasdach schlägt mit rund 1.000 Euro zu Buche, bringt aber spürbar mehr Helligkeit in den Innenraum. Die elektrische Heckklappe mit praktischer Fußgestensteuerung funktionierte im Test zuverlässig und kostet rund 600 Euro. Eine kabellose Ladestation für Smartphones ist ebenfalls optional erhältlich und für einen moderaten Aufpreis von etwa 150 Euro ein sinnvolles Upgrade. Insgesamt überzeugt der C5 Aircross Hybrid mit einer ausgewogenen Balance aus moderner Technik, hohem Komfort und praxisnaher Ausstattung.
Varianten & Preise des Citroen C5 Aircross Hybrid
Der Citroën C5 Aircross Hybrid 225 ist ausschließlich mit Vorderradantrieb erhältlich und wird in vier Ausstattungslinien angeboten, die unterschiedliche Komfort- und Technikpakete abdecken. Bereits die Einstiegsversion „Feel Pack“ bietet eine solide Grundausstattung und startet ab 45.220 Euro. Hier sind unter anderem LED-Scheinwerfer, LED-Nebelleuchten mit Abbiegelicht, ein digitales Cockpit, eine Klimaautomatik, Privacy-Verglasung, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, ein automatisch abblendender Innenspiegel sowie Parksensoren vorne und hinten samt Rückfahrkamera serienmäßig enthalten.
Die nächsthöhere Ausstattung „C-Series“ beginnt bei 45.370 Euro und ergänzt die Basisversion unter anderem um einen Totwinkelassistenten, elektrisch anklappbare Außenspiegel, den größeren 10-Zoll-Zentralbildschirm mit Online-Anbindung und weitere Komfortdetails. Ab 47.220 Euro erhält man den C5 Aircross in der Ausstattungslinie „Shine“, die zusätzlich mit Dachreling, der Citroën Connect Box, einem erweiterten Style-Paket und weiteren Features aufwartet.
Das Topmodell „Shine Pack“ beginnt bei 48.420 Euro und bietet darüber hinaus Ausstattungsmerkmale wie das erweiterte Assistenzpaket Drive Assist 5.0, Sitzheizungen für die Vordersitze, Seitenscheiben aus Verbundglas für besseren Schallschutz sowie elegante 19-Zoll-Räder. Wer sämtliche Sonderausstattungen hinzufügt, landet ohne zusätzliche Servicepakete bei einem Listenpreis von knapp 54.000 Euro.
Zum Vergleich: Das Basismodell des C5 Aircross mit 130 PS starkem PureTech-Benziner startet bei 32.670 Euro und bietet somit eine deutlich günstigere Einstiegsmöglichkeit. Wer auf Plug-in-Technologie setzen möchte, aber mit etwas geringerer Leistung auskommt, kann zur Variante „Hybrid 180“ greifen – diese bietet 180 PS Systemleistung und ist rund 1.500 Euro günstiger als der stärkere Hybrid 225.
Kundenfeedback
Das Kundenfeedback zum Citroën C5 Aircross Hybrid fällt überwiegend positiv aus und bestätigt die Stärken, die das SUV auf dem Papier verspricht, auch im Alltagseinsatz. Besonders häufig gelobt wird der hohe Fahrkomfort, der durch die typische Citroën-Federung und die angenehm gepolsterten Sitze erreicht wird. Viele Fahrer schätzen den entspannten Charakter des Fahrzeugs, der ideal zu Pendelstrecken, Familienfahrten und langen Autobahnetappen passt. Der Plug-in-Hybrid-Antrieb wird ebenfalls positiv bewertet – vor allem in städtischen Bereichen, wo das lautlose und emissionsfreie Fahren im Elektromodus seine Vorteile voll ausspielt.
Auch das Raumangebot im Innen- und Kofferraumbereich überzeugt viele Kunden. Die verschiebbare Rückbank und die flexibel nutzbare Ladefläche bieten Alltagstauglichkeit auf hohem Niveau. Das Bedienkonzept des Infotainmentsystems wird größtenteils als benutzerfreundlich und logisch beschrieben, wenngleich manche Nutzer sich eine noch modernere grafische Oberfläche wünschen würden.
Kritisch betrachtet wird vereinzelt die eher indirekte Lenkung und das auf Komfort ausgelegte, wenig dynamische Fahrverhalten, das sportlich orientierten Fahrern etwas zu weich erscheint. Zudem wird die reale elektrische Reichweite im Vergleich zur Herstellerangabe als etwas zu optimistisch empfunden – ein Kritikpunkt, der jedoch bei vielen Plug-in-Hybriden auftaucht und stark von individuellen Fahrbedingungen abhängt.
Insgesamt zeigt sich: Der Citroën C5 Aircross Hybrid trifft den Nerv einer Zielgruppe, die Wert auf Komfort, Effizienz und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legt. Viele Käufer empfinden das Fahrzeug als gelungenen Kompromiss aus Alltagstauglichkeit, Technik und Design – mit einem klaren Fokus auf entspannte Mobilität.
Fazit zum Citroen C5 Aircross Hybrid
Mit der aktuellen Modellpflege hat der Citroën C5 Aircross Hybrid sichtbar an Reife und Charakter gewonnen. Das einst eher verspielte Design wich einer klareren, seriöseren Formsprache, die dem Kompakt-SUV spürbar mehr Präsenz verleiht. Während sich der C3 Aircross weiterhin für die jüngere, frechere Designsprache zuständig zeigt, positioniert sich der C5 Aircross nun als souveräner „großer Bruder“ mit einem selbstbewussten Auftritt.
Auch im Innenraum zieht die neue Ernsthaftigkeit ein – mit aufgewertetem Materialeindruck, moderneren Bedienelementen und einem überarbeiteten Infotainment-System. Die technischen Anpassungen zeigen sich subtil, aber spürbar durchdacht. Zwar blieb der Plug-in-Hybrid-Antrieb unverändert, doch liefert er nach wie vor eine ausgewogene Balance aus Effizienz und Leistungsreserven, sofern das elektrische Potenzial regelmäßig genutzt wird.
Fahrdynamisch bleibt sich das französische Kompakt-SUV treu: Er bevorzugt den gelassenen, komfortbetonten Fahrstil und zeigt sich besonders auf langen Strecken als entspannter Begleiter. Sportliche Ambitionen oder Geländeeinsätze sind hingegen nicht sein Metier – und das will er auch gar nicht sein. Vielmehr punktet er mit souveränem Federungskomfort, guter Geräuschdämmung und einer alltagstauglichen Gesamtabstimmung.
Preislich bewegt sich der C5 Aircross Hybrid im oberen Bereich seines Segments, bietet dafür aber eine umfangreiche Serienausstattung und clevere Komfortdetails, die in dieser Klasse nicht selbstverständlich sind. Trotz starker Konkurrenz im Kompakt-SUV-Markt bleibt der Citroën C5 Aircross eine eigenständige, stilsichere Wahl – nun mit gereiftem Auftritt und spürbar mehr Substanz.
Konkurrenzmodelle
Im hart umkämpften Segment der Kompakt-SUVs hat der Citroën C5 Aircross Hybrid mit einer Vielzahl von Wettbewerbern zu tun, die allesamt eine starke Konkurrenz darstellen. Zu den wichtigsten Mitbewerbern gehören Modelle wie der Seat Ateca (der kommt bisweilen ohne Hybridantrieb, dafür aber mit Benzin- und Dieselmotoren) und der Honda ZR-V, die mit sportlicheren Fahrleistungen und einer etwas kompakteren Bauweise punkten. Der Peugeot 3008 bietet ebenfalls einen ähnlichen Hybridantrieb und ist bekannt für sein elegantes Interieur sowie seine fortschrittliche Technik, während der Mazda CX-5 durch seine ausgezeichnete Fahrdynamik und hochwertigen Materialien besticht.
Der VW Tiguan und der Skoda Karoq gelten als echte Klassiker im Segment und überzeugen mit einer breiten Ausstattungspalette, soliden Fahreigenschaften und einer hohen Verarbeitungsqualität. Besonders der Nissan Qashqai hat sich in den letzten Jahren als Bestseller etabliert, bietet eine Vielzahl an Fahrassistenzsystemen und sticht durch seine moderne Hybridtechnologie hervor.
Für Kunden, die eine höhere Fahrzeugklasse bevorzugen, stellen der Lexus NX 350h und der Toyota RAV4 eine spannende Wahl dar. Diese Modelle bieten großzügigere Innenräume, leistungsstärkere Antriebseinheiten und eine ausgeprägte Hybrid-Fokusierung. Etwas größer dimensioniert sind auch der Renault Austral, der Kia Sportage und der Hyundai Tucson, die mit modernen Infotainmentsystemen und einer komfortablen Fahrweise überzeugen.
Nicht zuletzt zeigt sich auch der Suzuki Across, ein Schwestermodell des Toyota RAV4, als ernstzunehmender Konkurrent, der in puncto Hybridtechnologie und Allradantrieb ebenfalls eine hohe Effizienz bietet. All diese Modelle kämpfen mit dem Citroën C5 Aircross um die Gunst der Kunden, die neben Fahrkomfort auch Wert auf Technologie, Design und Effizienz legen.
Text / Fotos: NEU!
Kamera: Canon EOS 6D